Datenschutzerklärung

Die Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart bietet über die Internetseiten
www.akademie-rs.de
www.forum-grenzfragen.de
umfangreiche Informationen an sowie die Möglichkeit, sich für bestimmte Veranstaltungen anzumelden und zu registrieren.
Damit Sie sich als Besucherin und Besucher* unserer Webseiten sicher und wohl fühlen, möchten wir Sie nachfolgend über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten informieren.
*(Zur besseren Lesbarkeit wird im Folgenden nur die männliche Form verwendet.)


Wir unterliegen den Datenschutzbestimmungen der Diözese Rottenburg-Stuttgart, insbesondere dem Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG), der Durchführungsverordnung zum Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG-DVO) sowie weiteren Datenschutzvorschriften.
Diese Datenschutzerklärung gilt für diesen Internetauftritt und für die über diesen erhobenen personenbezogenen Daten. Für Internetseiten anderer Anbieter, auf die z. B. über Links verwiesen wird, gelten die dortigen Datenschutzhinweise.

1. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne von § 4 Nr. 9 KDG sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Diözese Rottenburg-Stuttgart, K. d. ö. R.,
vertreten durch den Ständigen Vertreter des Diözesanadministrators, Dr. Klaus Krämer
Kontaktdaten: Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Geschäftsstelle
Im Schellenkönig 61
70184 Stuttgart
Telefon: 0711 1640-600
Telefax: 0711 1640-777
E-Mail: info@akademie-rs.de

2. Kontaktdaten des betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Unsere Datenschutzbeauftragten können Sie erreichen und kontaktieren unter:
Stabsstelle Datenschutz
Bischöfliches Ordinariat
Postfach 9
72101 Rottenburg
Telefon: 07472 169-890
E-Mail: datenschutz@bo.drs.de

3. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Dieser Internetauftritt ist Teil kirchlicher Verkündung. Rechtsgrundlage ist damit § 6 Abs. 1 lit. f) KDG, soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im kirchlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Sofern die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen, dient § 6 Abs. 1 lit. c) KDG als Rechtsgrundlage.
Soweit wir für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. b) KDG als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der wir unterliegen, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. d) KDG als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Wahrung unseres eigenen berechtigten Interesses oder des berechtigten Interesses eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffe-nen Person dieses berechtigte Interesse nicht, dient § 6 Abs. 1 lit. g) KDG als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

4. Datenverarbeitung bei rein informatorischem Besuch unserer Website

Beim Aufruf unserer Website ist es technisch notwendig verschiedene Daten zu erheben, zu verarbeiten und zu nutzen, damit eine fehlerfreie Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver möglich ist. Dabei werden automatisch folgende Daten erhoben und bis zu ihrer automatisierten Löschung in einer sogenannten Log-Datei protokolliert:
• Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
• Das Betriebssystem des Nutzers
• Den Internet-Service-Provider des Nutzers
• Die IP-Adresse des Nutzers
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt (Referrer)
• Webseiten, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden.
Die Verarbeitung dieser Daten gewährleistet die Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme und dient der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität sowie der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung unseres Internetauftritts. Die möglichst zuverlässige Darstellung und störungsfreie Erreichbarkeit unserer Website ist für die Wahrnehmung der mit der Website verfolgten Aufgaben erforderlich.

5. Ihre Rechte gemäß den Datenschutzbestimmungen

Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen haben Sie, sofern nicht ein gesetzlicher Ausnahmefall gegeben ist, uns gegenüber die folgenden Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
• Recht auf der Widerruf der Einwilligung nach § 8 Abs. 6 KDG,
• Recht auf Auskunft nach § 17 KDG,
• Recht auf Berichtigung nach § 18 KDG,
• Recht auf Löschung nach § 19 KDG,
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach § 20 KDG,
• Recht auf Datenübertragbarkeit nach § 22 KDG,
• Widerspruchsrecht nach § 23 KDG.
Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsichtsbehörde
Daneben haben Sie gemäß § 48 KDG das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorschriften des KDG oder gegen andere Datenschutzvorschriften verstößt. Die zuständige kirchliche Datenschutzaufsichtsbehörde ist:

Katholisches Datenschutzzentrum Frankfurt am Main
Frau Ursula Becker-Rathmair
Roßmarkt 23
60311 Frankfurt am Main
Telefon: 069 58 99 755 - 10
E-Mail: info@kdsz-ffm.de
Internet: https://www.kath-datenschutzzentrum-ffm.de/

6. Widerrufs- und Widerspruchsrecht

Eine von Ihnen erteilte Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen; dazu reicht eine einfache Mitteilung an die oben genannte E-Mail-Adresse des Verantwortlichen.
Bitte beachten Sie, dass der Widerruf nur für die Zukunft wirkt. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Um Ihr Recht zum Widerspruch gemäß § 23 KDG geltend zu machen, wenden Sie sich bitte ebenfalls unter den oben genannten Kontaktdaten an den Verantwortlichen.

7. Verwendung von Cookies

Die Internetseiten der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart verwenden Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Daten, die vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Die Cookies können beim Aufruf einer Seite an diese übermittelt werden und ermöglichen somit eine Zuordnung des Nutzers. Cookies helfen dabei, die Nutzung von Internetseiten für die Nutzer zu vereinfachen.
Es ist jederzeit möglich, der Setzung von Cookies durch entsprechende Änderung der Einstellung im Internetbrowser zu widersprechen. Gesetzte Cookies können gelöscht werden.
Es wird darauf hingewiesen, dass bei Deaktivierung von Cookies möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich genutzt werden können.

8. SSL-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- Verschlüsselung.
Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt, und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

9. Registrierung auf unserer Internetseite

Nutzen Besucher unserer Website die Möglichkeit, sich unter Angabe von personenbezogenen Daten zu registrieren, so werden die Daten in der jeweiligen Eingabemaske an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Die Daten werden ausschließlich zum Zweck der internen Verwendung bei dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gespeichert.
Bei der Registrierung werden die IP-Adresse des Nutzers sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Dies dient dazu, einen Missbrauch der Dienste zu verhindern.
Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Eine Ausnahme besteht dann, wenn eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht.
Die Registrierung der Daten ist für die Bereitstellung von Inhalten oder Leistungen erforderlich. Registrierte Personen haben jederzeit die Möglichkeit, Auskunft über die zu ihnen gespeicherten personenbezogenen Informationen zu erhalten und ggf. gespeicherte Daten berichtigen, abändern oder löschen zu lassen.

10. Newsletter

Wird unser Newsletter abonniert, so werden die Daten in der jeweiligen Eingabemaske an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Bei der Anmeldung zum Newsletter werden die IP-Adresse des Nutzers sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Dies dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der E-Mail-Adresse der betroffenen Person zu verhindern.
Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Eine Ausnahme besteht dann, wenn eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.
Das Abonnement des Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Ebenso kann die Einwilligung in die Speicherung der personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.

11. Videokonferenzen oder Webinare mittels „Zoom“

Wir verwenden die Videokonferenzsoftware „Zoom“, um Webinare, Videokonferen-zen oder Online-Meetings durchzuführen. Zoom ist ein Service der Firma „Zoom Video Communications, Inc.“
Die „Zoom Video Communications, Inc.“ hat ihren Sitz in den USA. Ein Teil der Verarbeitung der personenbezogenen Daten, die bei der Nutzung von ZOOM erhoben werden, findet daher in den USA statt. Die „Zoom Video Communications, Inc.“ ist unter dem „EU-US Privacy Shield“ zertifiziert. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung in den USA ist somit der Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vom 10. Juli 2023.
Rechtsgrundlage für die Nutzung von ZOOM ist § 6 Abs. 1 lit. f) KDG, soweit die Durchführung des Webinars etc. für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im kirchlichen Interesse liegt. Wird das Webinar etc. im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt, ist Rechtsgrundlage § 6 Abs. 1 lit. c) KDG.
Die Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart hat mit der „Zoom Video Communications, Inc.“ einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der den Anforderungen des § 29 KDG bzw. des Art. 28 DSGVO entspricht.
Die „Zoom Video Communications, Inc.“ arbeitet mit verschiedenen Unterauf-tragsverarbeitern und Tochtergesellschaften zusammen, die auf der folgenden Webseite aufgelistet sind:

https://explore.zoom.us/de/subprocessors/

12. Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme

Auf der Internetseite der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart ist ein Kontaktformular vorhanden, das für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich.
Nimmt die betroffene Person über einen dieser Kanäle Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf, so werden die von der betroffenen Person übermit-telten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Die Speicherung dient allein zu Zwecken der Bearbeitung der Anfrage oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Es handelt sich hierbei um die freiwillige Angabe von personenbezogenen Daten.
Die Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart hat grundsätzlich alle technischen und organisatorischen Maßnahmen getroffen, dass auch diese Daten sicher sind. Bitte seien Sie dennoch sehr vorsichtig mit den Angaben und übermitteln Sie über das Kontaktformular keine sensiblen Daten, wie z. B. Ihre Bankverbindung.

13. Social Media Plugins

13.1. Facebook-Plugin

Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook integriert. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook jedoch auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.
Die Facebook Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem "Like-Button". Eine Übersicht über die Facebook Plugins finden Sie hier:
developers.facebook.com/docs/plugins/
Über das Plugin wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Website besucht haben. Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter:
de-de.facebook.com/privacy/policy/
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Nutzerkonto aus.
Die Verwendung der Facebook Plugins erfolgt auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. g) KDG. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.
Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. b) KDG und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Facebook weitergeleitet werden, sind wir und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (§ 28 KDG).
Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter:
www.facebook.com/legal/controller_addendum
Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Für die Datensicherheit der Facebook-Produkte ist Facebook verantwortlich. Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Facebook verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:
https://de-de.facebook.com/help/566994660333381

13.2. XING-Plugin

Diese Website nutzt Plugins des Netzwerks XING. Anbieter ist die New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland.
Über das Plugin wird ggf. eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem XING -Server hergestellt. XING erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben.
Wenn Sie den XING-Button anklicken, während Sie in Ihrem XING-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem XING-Profil verlinken. Dadurch kann XING den Besuch unserer Seiten Ihrem Nutzerkonto zuordnen.
Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch XING erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von XING unter:
privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
Wenn Sie nicht wünschen, dass XING den Besuch unserer Seiten Ihrem XING-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem XING-Nutzerkonto aus.

13.3. X-Plugin

Wir nutzen das Plugin von "X" (vormals: „Twitter“). Verantwortlich für das gesamte Soziale Netzwerk „Twitter“ ist die X Corp., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103 U.S.A. Vertreterin in der EU ist die Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland.
Die bei der Nutzung des Dienstes über Sie erhobenen Daten werden von X verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Hierbei handelt es sich u. a. um Ihre IP-Adresse, die genutzte Applikation, Angaben zu dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Applikations-ID), Informationen aufgerufener Webseiten, Ihren Standort und Ihren Mobil-funkanbieter. Diese Daten werden den Daten Ihres X-Kontos bzw. Ihrem X-Profil zugeordnet.
Wenn Sie nicht wünschen, dass X den Besuch unserer Seiten Ihrem X-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem X-Benutzerkonto aus.
Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch X verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte.
Angaben darüber, welche Daten durch X verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von X (https://twitter.com/privacy?lang=de)
sowie über die Möglichkeit, eigene Daten bei X einsehen zu können (https://help.twitter.com/de/managing-your-account/accessing-your-twitter-data ).
Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, über das X-Datenschutzformular oder die Archivanforderungen Informationen anzufordern: support.twitter.com/forms/privacy
help.twitter.com/de/managing-your-account/how-to-download-your-twitter-archive

13.4. YouTube-Plugin

Auf unserer Seite haben wir ein Plugin von YouTube - YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA - eingefügt.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem YouTube-Server hergestellt. YouTube erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben.
Wenn Sie den YouTube-Button anklicken, während Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem YouTube-Profil verlinken.
Dadurch kann YouTube den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch YouTube erhalten. Weitere In-formationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Wenn Sie nicht wünschen, dass YouTube den Besuch unserer Seiten Ihrem YouTube-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem YouTube-Benutzerkonto aus.

14. Statistische Auswertung von Nutzer-Zugriffen mittels „Matomo“

Wir nutzen Matomo, eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung der Nutzerzugriffe.
Matomo verwendet sog. “Cookies”, Textdateien, die auf dem Computer der Nutzer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch die Nutzer ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieses Angebots werden auf dem Server des Anbieters in Deutschland gespeichert. Die IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert.
Nutzer können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; der Anbieter weist die Nutzer jedoch darauf hin, dass sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.

15. Weitergabe von Daten an Dritte

Mit Ausnahme der vorstehend genannten Übermittlungen von Daten an Auftragsverarbeiter und sonstige IT-Dienstleister erfolgt keine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte.

16. Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt.
Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen, z. B. nachdem sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprochen haben, werden diese Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich verpflichtenden oder zulässigen Gründe für die Speicherung haben (z. B. gesetzliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

 

Stand: 15. Juni 2024