Mensch und Umwelt

Sorge um das gemeinsame Haus

Naturwissenschaft und Theologie
im konstruktiven Dialog

Wer nach Herkunft und Ursprung des Menschen fragt, wird von den Naturwissenschaften richtige, aber existenziell nicht befriedigende Antworten erhalten. Erst das Miteinander von Evolution und Schöpfung ist hier zielführend. Auch die Zukunft der Menschheit wird man nicht den Naturwissenschaften und den technischen Selbstläufern allein überlassen dürfen. Werden wir die Kontrolle über die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz behalten? Haben wir sie beim Klimawandel nicht längst verloren?

Daher sind nicht nur im Rückblick, sondern auch bei aktuellen Herausforderungen theologische Welt- und Menschenbilder im gesellschaftlichen Gespräch und Miteinander notwendig. Sie haben das Potenzial, in einer naturwissenschaftlich erklärten und technisch gestalteten Welt Sinn- und Handlungsperspektiven für Individuen und Gesellschaft anzubieten.

Veranstaltungen

Reihen, Netzwerke, Dossiers…

Aktuelle Meldungen und Tagungsberichte

Fragen, Hoffnungen, Ängste
Künstliche Intelligenz

Fragen, Hoffnungen, Ängste

Künstliche Intelligenz drängt in alle Bereiche des Lebens vor. Haben Ethik und Religion bei Weiterentwicklung und Anwendung etwas zu sagen?

Weiterlesen
KI unter Kontrolle? Ein Versuch der EU

Der „AI-Act" der EU ist der weltweit erste Versuch, den Einsatz der Künstlichen Intelligenz zu regulieren. Wir haben nachgefragt: Was bringt er?

Weiterlesen
Photovoltaik auf kirchlichen Gebäuden
| Nachhaltigkeit: von der Theorie zur Praxis

Die Reihe „Werkstatt Nachhaltigkeit” möchte dazu beitragen, das diözesane Klimaschutzkonzept zusammen mit den Kirchengemeinden umzusetzen. Diesmal:…

Weiterlesen

Bücher und E-Journal zum Thema

Vergriffen

Materialien 2002/1

Hrsg.: Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart/Stuttgart in Zusammenarbeit mit VDE-VDI Arbeitskreis Gesellschaft und Technik

Stuttgart,  2002 ,  95 Seiten

Preis: 5,00 € inkl. MwSt. (inkl. Verpackung/Versand)

Vergriffen

Materialien 2000/1

Hrsg.: Heinz-Hermann Peitz

Stuttgart,  2000 ,  104 Seiten

Preis: 5,00 € inkl. MwSt. (inkl. Verpackung/Versand)

Vergriffen

1978 ,  36 Seiten

Preis: kostenlos (inkl. Verpackung/Versand)