Im Bild das Bildlose darstellen

Zum 650. Todestag des seligen Heinrich Seuse

19. November 2016

Stuttgart-Hohenheim

Fragen zur Organisation?

Preise & Anmeldung

- inkl. Verpflegung: € 26,00



Anfahrt

Tagungszentrum Hohenheim
Paracelsusstraße 91
70599 Stuttgart-Hohenheim


ReferentInnen
Br. Jakobus Kaffanke OSB (*1949), Studium der Rechtswissenschaft in Heidelberg sowie der Philosophie und Theologie (Dipl-Theol.) in Benediktbeuern; 1983 Eintritt bei den Benediktinern in der Erzabtei St. Martin in Beuron, seit 1992 auch eremitische Zeiten in Roveredo (Schweiz) bezeihungsweise in der Klause St. Benedikt auf dem Ramsberg bei Heiligenberg; Exerzitien- und Bildungsarbeit, Meditationskurse, Tagungen zu Fragen der Spiritualität und Mystik sowie zur Wirtschaftsethik; Begründung der Beuroner Jakobs-Pilger-Gemeinschaft; zahlreiche Publikationen zu Fragen der Zeitgeschichte, der Spiritualität und des Dialogs der Religionen, darunter die Reihe EREMOS sowie die „Weisungen der Väter“ zum frühen christlichen Mönchtum (bisher 19 Bde.). 
Katharina Oost (*1946), Studium der Germanistik, Philosophie und Psychologie in Bonn und Freiburg, 1980–1986 Psychologin und Psychotherapeutin in einer Kinderpraxis, 1984 Klinische Psychologin, Psychotherapeutin BdP, 1986–1987 Psychotherapeutin in einer Kinder- und Jugendpsychiatrischen Einrichtung, ab 1990 Arbeit in eigener Praxis; 1984–1991 Lehrauftrag für Supervision an der Katholischen Fachhochschule Freiburg, 1998–2007 in Beuron Psychotherapie/Krisenintervention; Vortragstätigkeit, Konferenzen, zahlreiche Veröffentlichungen 
Tagungsleitung
Klaus W. Hälbig
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart 
Hinweis:
Die „Gesellschaft der Freunde christlicher Mystik” wurde im Jahr 1987 auf Initiative der Mystikkenner und -forscher Wolfgang Böhme und P. Josef Sudbrack SJ gegründet. Entsprechend dem Gründungsgedanken will sie dazu beitragen, die reichen Traditionen christlicher Spiritualität und Mystik einer breiteren Öffentlichkeit bekannt und somit für ein gegenwärtiges Christentum fruchtbar zu machen. Zunehmend wichtig wurde, über Wege der geistlichen Übung Auskunft zu geben und den Austausch unter Menschen zu fördern, die einen solchen Weg beschreiten (oder beschreiten wollen).

Durch die Bildung und Unterstützung regionaler Gruppen wird das Anliegen der Gemeinschaft verbreitet. Derzeit zählt die Gesellschaft ca. 250 Mitglieder. 
Zur Teilnahme
Tagungskosten - inkl. Verpflegung 26,00 € 
Anmeldung und Rückfragen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Geschäftsstelle –
Assistenz: Ines Meseke
Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart
Tel: +49 711 1640-702 ; Fax: +49 711 1640-802
E-Mail: meseke@akademie-rs.de

Die Anmeldung zur Tagung erbitten wir schriftlich (Anmeldekarte, Fax, E-Mail) spätestens bis zum 9.11.16. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bitte kommen Sie nicht unangemeldet zur Tagung! Bei Rücktritt von der Anmeldung vom 10.-20.11.2016 (Eingangsdatum) stellen wir Ihnen den Tagungsbeitrag in Rechnung, danach bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von den Stornogebühren. 
Tagungshaus und Anreise Das Tagungszentrum liegt in der Nähe der Universität Hohenheim. Ab Stuttgart Hauptbahnhof (U5, U6, U12) bis Möhringen, von dort mit der U3 bis Plieningen. Bei Anreise mit der S-Bahn (S1, S2, S3) bis Vaihingen, dann Stadtbahn (U3) bis Plieningen. Von der Endstation sind es noch 300 Meter zur Paracelsusstraße (zunächst weiter in Fahrtrichtung, im Kreuzungsbereich / Kreisverkehr die Hauptstraße überqueren, dann sofort rechts).

AutofahrerInnen, die über die Autobahn A 8 aus Richtung Ulm oder Karlsruhe anreisen: Ausfahrt 53a „Flughafen/Messe“ in Richtung Plieningen. Hauptstraße durch Plieningen bis zur Abzweigung „Universität Hohenheim“. Am Kreisverkehr bei der Gaststätte „Wirtshaus Garbe“ scharf rechts in die Paracelsusstraße.

Vom Flughafen Stuttgart zum Tagungszentrum benötigen Sie ca. 15 Minuten (Taxi/Buslinie 79).