Institutionelle Schutzkonzepte

Herausforderungen für die kirchliche Arbeit

29. Mai 2017

Stuttgart-Hohenheim

Preise & Anmeldung

- inkl. Tagungsbeitrag und Verpflegung: € 65,00



Anfahrt

Tagungszentrum Hohenheim
Paracelsusstraße 91
70599 Stuttgart-Hohenheim


ReferentInnen
Dr. Elisabeth Eicher Stellvertretende Leiterin der Koordinationsstelle zur Prävention von sexuellem Missbrauch im Bistum Mainz 
Dorothee Heller Bildungsreferentin und Kinderschutzfachkraft beim Bund der Deutschen Katholischen Jugend, Diözese Rottenburg-Stuttgart 
Dr. Tobias Kläden Studium der Theologie und Psychologie; Referent für Pastoral und Gesellschaft und stellvertretender Leiter der Katholischen Arbeitsstelle für missionarische Pastoral, Erfurt 
Karin Lakotta Leiterin des Kinder- und Familienzentrums Wilde Hilde, Stuttgart 
Dr. Hubert Liebhardt Erziehungswissenschaftler und Diakon; Polizeiseelsorger, Ulm 
Prof. Dr. Michael Schüssler Lehrstuhl für Praktische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen 
Dr. Inken Tremel Erziehungswissenschaftlerin; Projektkoordinatorin und Wissenschaftliche Referentin, Deutsches Jugendinstitut München, Projekt: "Monitoring zum Stand der Prävention vor sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen in Deutschland" 
Jun.-Prof. Dr. Martin Wazlawik Juniorprofessor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt "Pädagogische Professionalität und sexuelle Gewalt: Prävention, Intervention, Kooperation", Universität Münster 
Dr. Andreas Zimmer Leiter der Abteilung Beratung und Prävention des Bistums Trier 
Tagungsleitung
Sabine Hesse Stabsstelle Prävention, Kinder- und Jugendschutz in der
Diözese Rottenburg-Stuttgart 
Dr. Andrea Thimm Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart 
Zur Teilnahme
Tagungskosten - inkl. Tagungsbeitrag und Verpflegung 65,00 € 
Pastorale Mitarbeiter mit Zuordnung zur HA V können die Tagung als Fortbildung beantragen. In diesem Fall werden die Kursgebühren und die Reisekosten von der HA V erstattet.

Sollten Sie bereits am Vorabend anreisen und im Tagungshaus übernachten wollen, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. 
Anmeldung und Rückfragen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Geschäftsstelle –
Assistenz: Gudrun Leidig
Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart
Tel: +49 711 1640 623; Fax: +49 711 1640 827
E-Mail: gesellschaft@akademie-rs.de

Die Anmeldung erbitten wir schriftlich (Anmeldekarte, Fax, E-Mail) spätestens bis zum 19. Mai 2017. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bitte kommen Sie nicht unangemeldet zur Tagung! Bei Rücktritt von der Anmeldung vom 20. - 28. Mai 2017 (Eingangsdatum) stellen wir Ihnen die Hälfte der Tagungskosten in Rechnung, danach bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von den Stornogebühren. 
Tagungshaus und Anreise Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Tagungszentrum Hohenheim –
Paracelsusstraße 91, 70599 Stuttgart
Tel: +49 711 451034 600; Fax: +49 711 451034 898

Das Tagungszentrum liegt in der Nähe der Universität Hohenheim. Ab Stuttgart Hauptbahnhof (U5, U6, U12) bis Möhringen, von dort mit der U3 bis Plieningen. Bei Anreise mit der S-Bahn (S1, S2, S3) bis Vaihingen, dann Stadtbahn (U3) bis Plieningen. Von der Endstation sind es noch 300 Meter zur Paracelsusstraße (zunächst weiter in Fahrtrichtung, im Kreisverkehr die Hauptstraße überqueren, dann sofort rechts).
AutofahrerInnen, die über die Autobahn A 8 aus Richtung Ulm oder Karlsruhe anreisen: Ausfahrt 53a „Flughafen/Messe“ in Richtung Plieningen. Hauptstraße durch Plieningen bis zur Abzweigung „Universität Hohenheim“. Am Kreisverkehr bei der Gaststätte „Wirtshaus Garbe“ scharf rechts in die Paracelsusstraße. 

Kooperationspartner


Partnerlogo