Freiheit, Person und Schuld

Das Menschenbild der Religionen und die Geschichte vom Sündenfall

10. August 15:00 Uhr bis 13. August 2009 13:00 Uhr

Weingarten

Kurzbeschreibung

Die Existenz des endlichen Menschen wird in der religiösen Überlieferung als ambivalent betrachtet. Einerseits ist er als geistige Person zur vernunftgeleiteten Selbstbestimmung fähig, andererseits als leibgebunden vielfach von Instinkten, Bedürfnissen, Leidenschaften und Trieben abhängig. Wie frei, schuldfähig und damit auch verantwortlich ist der Mensch wirklich? Ermöglicht erst ein absoluter Raum auch Absolution?