Schriftauslegung im Widerstreit

Die Bibel zwischen wörtlichem und mystischem Verständnis

15. März 14:00 Uhr bis 16. März 2014 12:30 Uhr

Stuttgart-Hohenheim

Referenten
Klaus Berger, Professor (*1940), Studium der Theologie, Philosophie und altorientalischer Sprachen (Aramäisch, Syrisch, Äthiopisch, Arabisch) in München, Berlin und Hamburg, von 1974 bis 2006 Dozent für Neues Testament an der Evang.-Theol. Fakultät der Universität Heidelberg, seit 2005 Familiar des Zisterzienserordens; Veröffentlichungen zur exegetischen Methodologie und Hermeneutik, zur Theologiegeschichte des Urchristentums und zur religionsgeschichtlichen Forschung
Neuestes Buch: Die Bibelfälscher. Wie wir um die Wahrheit betrogen werden (2013). 
Ludger Schwienhorst-Schönberger, Professor (*1957), Studium der Philosophie, kath. Theologie und Altorientalistik in München, Münster und Jerusalem, 1989 Promotion, 1992 Habilitation in Münster, 1993 Ernennung zum Professor für Alttestamentliche Exegese und Hebräische Sprache an der Universität Passau, seit 2007 Professor für Alttestamentliche Bibelwissenschaft an der Universität Wien. Forschungsschwerpunkte: Biblische Theologie und Hermeneutik, Väterexegese, Verhältnis von Exegese und Spiritualität. Veröffentlichungen aktuell: Geistige Exegese des Hohenliedes der Liebe (in der Wochenzeitschrift „Christ in der Gegenwart“, 2012ff) 
Michael Seibt, Hochschulpfarrer (*1955), Ausbildung zum Krankenpfleger, Studium der evang. Theologie in Tübingen und Erlangen, Aufbaustudium Kommunikationswissenschaften und Journalismus in Hohenheim; bis 2010 Gemeindepfarrer; seit 2010 Hochschulpfarrer in Tübingen. Gegenwärtig Weiterbildung „Spiritualität und Interkulturalität“ an der katholisch-theologischen Fakultät in Freiburg und „Anleitung christlicher Kontemplation“ in St. Peter; Vortragstätigkeit zu Themen aus den Bereichen christliche Spiritualität und Bibel. 
Tagungsleitung
Dr. Klaus W. Hälbig
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart

















Zum Titelbild
Die Darstellung einer „mystischen Mühle“ (2. Hälfte 12. Jh. in Vézelay /Burgund) handelt vom Verhältnis von Altem und Neuem Bund. Mose links schüttet aus einem geschulterten Sack Korn in den Trichter, Paulus rechts fängt das gemahlene Korn auf. Die Speichen des Mühlrads in der Mitte haben die Form eines Kreuzes.
Abt Sugar (12. Jh.) deutet das Motiv so: „Den Mühlstein drehst du, o Paulus, fängst auf/ das Mehl aus der Kleie./ Den innersten Kern von Mose Gesetz machst du bekannt./ Aus vielen Körnern wird das wahre Brot ohne Kleie,/ Speise zum ewigen Leben für Menschen wie Engel.“
Danach ist das Neue des Neuen Bundes als ‚verhüllter’ Kern im Alten schon da, muss aber durch das Heilswirken Christi am Kreuz in seiner umhüllten Bildgestalt (vgl. 2 Kor 3,6-18) erst noch verwandelt werden.
Foto: Hälbig 
Zur Teilnahme
Tagungskosten - inkl. Verpflegung und Übernachtung im EZ 99,00 €
- inkl. Verpflegung und Übernachtung im DZ 94,00 €
- ohne Übernachtung/Frühstück 69,00 €
- ermäßigt im DZ 69,00 €
- ermäßigt ohne Übernachtung/Frühstück 46,00 € 
Anmeldung und Rückfragen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Geschäftsstelle –
Referatsassistenz: Martina Weishaupt
Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart
Tel: +49 711 1640-729 ; Fax: +49 711 1640-829
E-Mail: weishaupt@akademie-rs.de

Anmeldung bis spätestens 7. März 2014. Bitte kommen Sie nicht unangemeldet. Bei Rücktritt von der Anmeldung bis 8 Tage vor Beginn fallen keine Stornogebühren an, ab 7 Tagen vor Tagungsbeginn (Eingangsdatum) stellen wir Ihnen den Tagungsbeitrag in Rechnung. Bei Rücktritt am Vortag der Veranstaltung oder danach werden die vollen Kosten fällig. Ersatz durch eine andere Person befreit von den Stornogebühren. 
Tagungshaus und Anreise Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart – Tagungszentrum Hohenheim – Paracelsusstraße 91, 70599 Stuttgart Tel: +49 711 451034 600; Fax: +49 711 451034 898

Das Tagungszentrum liegt in der Nähe der Universität Hohenheim. Mit der Stadtbahn (U5 Richtung Fasanenhof, U6 Richtung Leinfelden) ab Stuttgart Hauptbahnhof bis Möhringen, von dort U3 bis Plieningen (Endstation), Fahrtzeit ca. 30 Min. (Bei Anreise mit der S-Bahn von Süden kann schon in Stuttgart-Vaihingen in die U3 gewechselt werden). Von der Endstation sind es noch 300 Meter zur Paracelsusstraße (zunächst weiter in Fahrtrichtung, im Kreuzungsbereich/Kreisverkehr die Hauptstraße überqueren, dann gleich rechts).
Autobahn aus Richtung Ulm oder Karlsruhe: Ausfahrt „Stuttgart-Hohenheim“ in Richtung Plieningen (aus Richtung Karlsruhe: 400 m nach dem Ortsschild „Stuttgart-Plieningen“ scharf links in die Filderhauptstraße, von dort ca. 1 km bis zum Kreisverkehr mit der Abzweigung „Universität Hohenheim“, dann gleich scharf rechts in die Paracelsusstraße).
Vom Flughafen Stuttgart zum Tagungszentrum mit dem Bus Linie 79 in zwölf Minuten (Abfahrt alle 20 Minuten).