Weisheit, Licht und Glanz

Russische Religionsphilosophie und die Kunst der Ikonen

03. August 15:00 Uhr bis 06. August 2015 13:00 Uhr

Weingarten

Referenten/-innen
Prof. Dr. Johannes Brachtendorf, Tübingen (*1958), Studium der Philosophie, Katholischen Theologie, Musikwissenschaft und Kunstgeschichte in Bochum, Berlin, Regensburg, Wien und Tübingen; seit 2004 Lehrstuhl für philosophische Grundfragen der Theologie, Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Tübingen. 
Eva Maria Bredl, Göppingen Musikstudium in Stuttgart; Orchestertätigkeiten, unter anderem an den Opernhäusern Lübeck, Oldenburg und Kiel; im süddeutschen Raum als freischaffende Harfenistin tätig sowie Lehrtätigkeit an verschiedenen Musikschulen im Fach Harfe. 
Prof. Dr. Regine Kather, Freiburg (*1955), Studium der Philosophie, Physik und Religionswissenschaften in Freiburg, Basel und Paris; 1997 Habilitation in Philosophie an der Universität Freiburg; seit 2004 Professorin an der Universität Freiburg.
 
Prof. Dr. Wolfgang Kubin, Bonn (*1945), Studium der Evangelischen Theologie, Japanologie, Sinologie, Philosophie und Germanistik in Münster, Wien und Bochum; 1991 Habilitation über die Entwicklung der Naturanschauung in der klassischen chinesischen Literatur, 1995 Prof. für Sinologie in Bonn; seit 2011 Senior Professor an der Beijing Foreign Studies University. 
Prof. Dr. Paul Naredi-Rainer, Innsbruck (*1950), Studium der Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Archäologie und Philosophie in Graz und Bonn; 1982 Habilitation für allgemeine Kunstgeschichte; seit 1988 Ordinarius für Kunstgeschichte an der Universität Innsbruck. 
Doris Raymann-Nowak, Spraitbach (*1946), Gold- und Silberschmiedemeisterin; Werkstatt Schmuck + Gerät in Spraitbach. 
Dr. Philipp Richter, Tübingen (*1984), Studium der Philosophie und Geschichte in Stuttgart; 2013 Promotion zum Dr. phil; 2014 bis 2016 Wiss. Koordinator eines Forschungsprojekts im Tübinger Ethikzentrum (IZEW); seit 4/2016 Wiss. Mitarbeiter am Institut für Philosophie der TU Darmstadt. 
Siegfried Rombach M. A., Kirchzarten (*1961), Studium der Philosophie, Katholischen Theologie, Religionsgeschichte und Biologie in Freiburg und Tübingen; Dozent für Philosophie an der Fachakademie für Pastoral und Religionspädagogik Freiburg; Leiter des Bildungswerks in Gegenbach. 
Tagungsleitung
Dr. Klaus W. Hälbig
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart








Bitte beachten:

Falls Sie einen Theaterbesuch wünschen, bitte in der Anmeldung vermerken! 
Zur Teilnahme
Tagungskosten - inkl. Verpflegung und Übernachtung im EZ 300,00 €
- inkl. Verpflegung und Übernachtung im DZ 285,00 €
- ohne Übernachtung/Frühstück 207,00 €
Ermäßigt
- inkl. Verpflegung und Übernachtung im DZ 219,00 €
- ohne Übernachtung/Frühstück 147,00 € 
Anmeldung und Rückfragen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Geschäftsstelle –
Assistenz: Anna Fröhlich-Hof M.A.
Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart
Tel: +49 711 1640-767 ; Fax: +49 711 1640-777
E-Mail: froehlich-hof@akademie-rs.de

Die Anmeldung zur Tagung erbitten wir schriftlich (Anmeldekarte, Fax, E-Mail) spätestens bis 15.07.2016. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bitte kommen Sie nicht unangemeldet zur Tagung! Bei Rücktritt von der Anmeldung vom 16.-31.7.2016 (Eingangsdatum) stellen wir Ihnen den Tagungsbeitrag in Rechnung, danach bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von den Stornogebühren. 
Tagungshaus und Anreise Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Tagungshaus Weingarten –
Kirchplatz 7, 88250 Weingarten
Tel: +49 751 5686 0; Fax: +49 751 5686 222

Anreise: Mit der Bahn bis Ravensburg, dann mit dem Bus Linie 1 bis Weingarten „Post“, bei der Basilika geht es durch den linken Torbogen zur Rückseite der Klosteranlage. Mit dem PKW auf der B30 (Ulm – Friedrichshafen), Abfahrt „Weingarten“, dann der Beschilderung „Kath. Akademie“ folgen. Im Innenhof und seitlich des Tagungshauses stehen begrenzt kostenlose Parkplätze zur Verfügung. Um auf den Parkplatz zu gelangen, muss an der Rezeption ein Parkschein abgeholt werden. Auf dem äußeren Klosterhof stehen weitere Parkplätze zur Verfügung zum Tagespreis von 3,00 €. Von 18 Uhr – 8 Uhr und am Wochenende ist das Parken kostenlos. Außerhalb der Markierungen ist absolutes Park- und Halteverbot. Widerrechtlich parkende Fahrzeuge werden abgeschleppt.
Der Flughafen Friedrichshafen liegt 20 km entfernt; er ist unmittelbar an die Bahnlinie angeschlossen.

Hinweis für unsere Gäste: Durch die Unterbringung von Flüchtlingen im Gästehaus der Akademie müssen wir teilweise Zimmer in externen Hotels anbieten, wofür wir auf Verständnis hoffen. Mit der Einrichtung eines Shuttleservice wollen wir die damit entstehenden Unannehmlichkeiten so gering wir möglich halten.