Tagungen

Alle inklusive?!

Menschen mit Behinderung in der ambulanten Gesundheitsversorgung

12. Oktober 2016

Stuttgart-Hohenheim

ReferentInnen
Dr. Birgit Berg Landesärztin für behinderte Menschen, Stuttgart 
Dr. Siiri Doka Referatsleiterin Gesundheitspolitik und Selbsthilfeförderung bei der BAG SELBSTHILFE e.V., Düsseldorf 
Dr. med. dent. Guido Elsäßer Referent für Behindertenzahnheilkunde der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg, Kernen im Remstal 
Karin Geiger-Smolina Zahnmedizinische Fachassistentin, Elternbeirätin an der Dreifürstensteinschule - Außenstelle Münsingen (SBBZ), Kohlberg 
Ulrike Haase Netzwerk behinderter Frauen, Berlin; AK Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft e.V., Berlin 
Gabriele Henkel selbständige Organisations- und Unternehmensberaterin, München 
Helga Jansons Verwaltungsangestellte, Rollstuhlnutzerin, Vorstandsmitglied im Körperbehindertenverein Reutlingen 
Heinz Kuhn Sonderpädagoge i.R., Vorsitzender des Vereins für Körper- und Mehrfachbehinderte Lahr 
Silvia Reichmann Zahnmedizinische Fachassistentin, Dental-Hygienikerin, Referentin für "Prophylaxe", Kernen im Remstal 
Ulrich Schütze besucht eine Tagesförderstätte, lebt in einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft des Körperbehinderten-Vereins Stuttgart 
Ines Vorberg Verwaltungsangestellte, Rollstuhlnutzerin, u.a. Vorstandsmitglied der LAG SELBSTHILFE Baden-Württemberg 
Prof. Dr. Gerald Weisser Oberarzt Radiologie, Universitätsklinikum Mannheim; Projektleiter der Koordinierungsstelle für Telemedizin Baden-Württemberg 
Dr. Jürgen Wuthe Leiter des Referats „Gesundheitspolitik, Gesundheitsdialog“ im Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg 
Tagungsleitung
Dr. Andrea Thimm
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart 
Jutta Pagel-Steidl
Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg e.V. 
Zur Teilnahme
Tagungskosten Veranstaltungskosten 40,00 €
Ermäßigt
Veranstaltungskosten 20,00 € 
Anmeldung und Rückfragen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Geschäftsstelle –
Assistentin: Gudrun Leidig
Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart
Tel: +49 711 1640 623; Fax: +49 711 1640 827
E-Mail: gesellschaft@akademie-rs.de

Die Anmeldung erbitten wir schriftlich (Anmeldekarte, Fax, E-Mail) spätestens bis zum 04. Oktober 2016. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. 
Teilen Sie uns bitte bei der Anmeldung mit, an welchem Forum Sie teilnehmen möchten.

Ebenso bitten wir um Rückmeldung bis 23.09.2016, ob Sie einen Gebärdendolmetscher benötigen. 
Bitte kommen Sie nicht unangemeldet zur Tagung! Bei Rücktritt von der Anmeldung vom 05. - 11. Oktober (Eingangsdatum) stellen wir Ihnen die Hälfte der Tagungskosten in Rechnung, danach bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von den Stornogebühren. 
Tagungshaus und Anreise Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Tagungszentrum Hohenheim –
Paracelcusstraße 91, 70599 Stuttgart
Tel: +49 711 451034 600; Fax: +49 711 451034 898

Das Tagungszentrum liegt in der Nähe der Universität Hohenheim. Ab Stuttgart Hauptbahnhof (U5, U6, U12) bis Möhringen, von dort mit der U3 bis Plieningen. Bei Anreise mit der S-Bahn (S1, S2, S3) bis Vaihingen, dann Stadtbahn (U3) bis Plieningen. Von der Endstation sind es noch 300 Meter zur Paracelsusstraße (zunächst weiter in Fahrtrichtung, im Kreisverkehr die Hauptstraße überqueren, dann sofort rechts).
AutofahrerInnen, die über die Autobahn A 8 aus Richtung Ulm oder Karlsruhe anreisen: Ausfahrt 53a „Flughafen/Messe“ in Richtung Plieningen. Hauptstraße durch Plieningen bis zur Abzweigung „Universität Hohenheim“. Am Kreisverkehr bei der Gaststätte „Wirtshaus Garbe“ scharf rechts in die Paracelsusstraße.
Vom Flughafen Stuttgart zum Tagungszentrum benötigen Sie ca. 15 Minuten (Taxi/Buslinie 79). 
Das Tagungszentrum Hohenheim ist barrierefrei.

Eine Pflegeliege für Erwachsene und ein Patientenlifter stehen für die Dauer der Tagung bereit. 

Kooperationspartner


Partnerlogo