Die Mysterien des Christentums

Matthias Scheebens Glaubensschau als Anfrage an die heutige Theologie

10. Oktober 14:00 Uhr bis 11. Oktober 2015 13:00 Uhr

Stuttgart-Hohenheim

Referenten
Dr. theol. Martin Brüske (*1964), Studium der Philosophie und Theologie in Bonn, Jerusalem und München, Oberassistent am Lehrstuhl Dogmatik der theologischen Fakultät Freiburg/Schweiz, Arbeitsschwerpunkte: Theologie der Liturgie, Theologie des Wortes Gottes, Wissenschaftstheorie der Theologie, Christologie. 
Dr. theol. Bernd Groth (*1949), Studium der Philosophie, Theologie und Russistik in München, Rom und Paris; akademische Lehrtätigkeit (Religionsphilosophie, Fundamentaltheologie) in Rom, Innsbruck und Nowosibirsk; seit 2004 Philosophische Praxis in München und seit 2005 Mitglied (und im Vorstand) der Internationale Gesellschaft für Philosophische Praxis (IGPP), seit 2012 freiberufliche Lehrtätigkeit in der Erwachsenenbildung in München. 
Prof. DDr. Thomas Marschler (*1969), Studium der Theologie, Philosophie und Geschichte in Bonn und München; seit 1996 Priester des Erzbistums Köln; 2003 Promotion zum Dr. theol. (Bonn) mit einer Arbeit über die Deutung von Auferstehung und Himmelfahrt Christi in der scholastischen Theologie; 2005 Promotion zum Dr. phil. (Flensburg) mit einer Studie zum Kirchenrecht; 2007 Habilitation in Dogmatik und Dogmengeschichte mit einer Arbeit über die Trinitätslehre von Francisco Suárez; seit 2007 Inhaber des Lehrstuhls für Dogmatik an der Kath.-theol. Fakultät der Universität Augsburg. 
Maciej Roszkowski OP (*1973), Studium der Theologie und Philosophie in Breslau und Krakau; parallel Eintritt in den Dominikanerorden und Priesterweihe (2004); kanonisches Lizentiat in Fundamentaltheologie (2007), parallel akademischer Seelsorger in Krakau; wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Fundamentaltheologie in Freiburg/Schweiz, Promotionsstudium zu Scheebens Idee des Opfers; seit September 2015 am „Thomistischen Institut“ in Warschau. 
Tagungsleitung
Dr. Klaus W. Hälbig
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart








21. November Sa 10:45 Uhr bis 17:00 Uhr
Tagungszentrum Hohenheim
Offene Tagung

Gott-Mensch-Einheit
bei Meister Eckhart
Glaubensvertiefung als Weg der Einheit (III)

Meister Eckhart, den nach seiner Verurteilung erst
Franz von Baader im 19. Jahrhundert wiederentdeckte,
verstand die Gott-Mensch-Einheit ganz und gar dynamisch.
Von daher erscheint es schwierig, zwischen
Gott als Geber des Seins und dem Menschen als
Empfänger noch zu unterscheiden.

Treffen der Regionalgruppe der Gesellschaft der
Freunde christlicher Mystik

Referat Religion und Öffentlichkeit 
Zur Teilnahme
Tagungskosten - inkl. Verpflegung und Übernachtung im EZ 115,00 €
- inkl. Verpflegung und Übernachtung im DZ 110,00 €
- ohne Übernachtung/Frühstück 84,00 € 
Anmeldung und Rückfragen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Geschäftsstelle –
Assistenz: Anna Fröhlich-Hof M.A.
Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart
Tel: +49 711 1640-767 ; Fax: +49 711 1640-777
E-Mail: froehlich-hof@akademie-rs.de

Die Anmeldung zur Tagung erbitten wir schriftlich (Anmeldekarte, Fax, E-Mail) spätestens bis zum 30.09.2015. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bitte kommen Sie nicht unangemeldet zur Tagung! Bei Rücktritt von der Anmeldung vom 1.- 9.10.2015 (Eingangsdatum) stellen wir Ihnen den Tagungsbeitrag in Rechnung, danach bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von den Stornogebühren. 
Tagungshaus und Anreise Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Tagungszentrum Hohenheim –
Paracelsusstraße 91, 70599 Stuttgart
Tel: +49 711 451034 600; Fax: +49 711 451034 898

Das Tagungszentrum liegt in der Nähe der Universität Hohenheim. Mit der Stadtbahn (U5 Richtung Fasanenhof, U6 Richtung Leinfelden) ab Stuttgart Hauptbahnhof U12 bis Möhringen, von dort U3 bis Plieningen (Endstation), Fahrtzeit ca. 30 Min. (Bei Anreise mit der S-Bahn von Süden kann schon in Stuttgart-Vaihingen in die U3 gewechselt werden). Von der Endstation sind es noch 300 Meter zur Paracelsusstraße (zunächst weiter in Fahrtrichtung, im Kreuzungsbereich/Kreisverkehr die Hauptstraße überqueren, dann gleich rechts).
Autobahn aus Richtung Ulm oder Karlsruhe: Ausfahrt „Stuttgart-Hohenheim“ in Richtung Plieningen (aus Richtung Karlsruhe: 400 m nach dem Ortsschild „Stuttgart-Plieningen“ scharf links in die Filderhauptstraße, von dort ca. 1 km bis zum Kreisverkehr mit der Abzweigung „Universität Hohenheim“, dann gleich scharf rechts in die Paracelsusstraße).
Vom Flughafen Stuttgart zum Tagungszentrum mit dem Bus Linie 79 in zwölf Minuten (Abfahrt alle 20 Minuten).