Vernunft, Bewusstsein und Kritik

Philosophen des Nordens und der Rationalismus der Neuzeit

30. Juli 15:00 Uhr bis 02. August 2018 13:00 Uhr

Weingarten

Referenten
Brose, Thomas, Dr. phil. (*1962), Studium der kath. Theologie in Erfurt sowie der Philosophie und Geschichte an der FU Berlin; 1989/90–2004 Neubegründung des Guardini-Lehrstuhls an der Humboldt-Universität Berlin, seit 2012 Projektleiter Konfession – Bildung – Politik, Uni. Erfurt. 
Enders, Markus, Prof. Dr. Dr. (*1963), Studium der Philosophie, kath. Theologie, Religionsgeschichte, Gräzistik und Germanistik (Mediävistik) an den Universitäten Freiburg i. Br. und München; Promotion in Philosophie (1991), kath. Theologie (1999), Habilitation in Philosophie (1997) an der Univ. München, seit 2001 Ordinarius für Christliche Religionsphilosophie an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg. 
Göcke, Benedikt Paul, Prof. Dr. Dr. (*1981), Studium der Philosophie, kath. Theologie und Religionswissenschaft an den Universitäten Münster, Oxford und München, derzeit Juniorprofessor für Wissenschaftstheorie und Religionsphilosophie am Lehrstuhl für Philosophisch-Theologische Grenzfragen an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum und assoziiertes Mitglied der Fakultät für Theologie und Religion an der Universität Oxford, England. 
Kobusch, Theo, Prof. Dr. phil. (*1948), Studium der Fächer Philosophie, Griechisch und Latein in Gießen und Bern; 1982 Habil. an der Universität Tübingen, 1983 bzw. 1990 Prof. für Philosophie an der Universität in Bochum, 2003–2016 in Bonn; Veröffentlichungen unter anderem: „Philosophen des Mittelalters“ (2000). 
Nerukar, Michael, Dr. phil. (*1978), Studium der Philosophie, Geschichte und Geschichte der Naturwissenschaften und Technik, 2007 Magister Artium, 2010 Promotion in Philosophie, Wissenschaftlicher Mitarbeiter in einem Forschungsprojekt zur Ethik von Informationstechnologien am Karlsruher Institut für Technologie. 
Roothaan, Angela, Dr. phil. Dozentin für Philosophie an der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Amsterdam, Veröffentlichungen unter anderem zu Spinoza und den „Geistern in der Moderne“. 
Tagungsleitung
Dr. Klaus W. Hälbig 
Zur Teilnahme
Tagungskosten - inkl. Verpflegung und Übernachtung im EZ 315,00 €
- inkl. Verpflegung und Übernachtung im DZ 297,00 €
- ohne Übernachtung und Frühstück 210,00 €
Ermäßigt
- inkl. Verpflegung und Übernachtung im DZ 222,00 €
- ohne Übernachtung und Frühstück 150,00 € 
Anmeldung und Rückfragen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Geschäftsstelle –
Assistenz: Ines Meseke
Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart
Tel: +49 711 1640 702 ; Fax: +49 711 1640 802
E-Mail: meseke@akademie-rs.de

Die Anmeldung erbitten wir schriftlich (Anmeldekarte, Fax, E-Mail) spätestens bis zum 20.07.2017. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bitte kommen Sie nicht unangemeldet zur Tagung! Bei Rücktritt von der Anmeldung vom 25.- 28.07.2018 (Eingangsdatum) stellen wir Ihnen die Hälfte der Tagungskosten in Rechnung, danach bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von den Stornogebühren. 
Tagungshaus und Anreise Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Tagungshaus Weingarten –
Kirchplatz 7, 88250 Weingarten
Tel: +49 751 5686 0; Fax: +49 751 5686 222

Anreise: Mit der Bahn bis Ravensburg, dann mit dem Bus Linie 1 bis Weingarten „Post“, bei der Basilika geht es durch den linken Torbogen zur Rückseite der Klosteranlage. Mit dem PKW auf der B30 (Ulm – Friedrichshafen), Abfahrt „Weingarten“, dann der Beschilderung „Kath. Akademie“ folgen. Im Innenhof und seitlich des Tagungshauses stehen begrenzt kostenlose Parkplätze zur Verfügung. Um auf den Parkplatz zu gelangen, muss an der Rezeption ein Parkschein abgeholt werden. Auf dem äußeren Klosterhof stehen weitere Parkplätze zur Verfügung zum Tagespreis von 3,00 €. Von 18 Uhr – 8 Uhr und am Wochenende ist das Parken kostenlos. Außerhalb der Markierungen ist absolutes Park- und Halteverbot. Widerrechtlich parkende Fahrzeuge werden abgeschleppt.
Der Flughafen Friedrichshafen liegt 20 km entfernt; er ist unmittelbar an die Bahnlinie angeschlossen.