Die Kunst des Scheiterns

Biblische und heutige Erfahrungen

17. März 13:30 Uhr bis 18. März 2018 14:00 Uhr

Stuttgart-Hohenheim

Verantwortlich
Dr. Heinz-Hermann Peitz

Fachbereichsleiter

ReferentInnen
Prof. Dr. Wilfried Eisele Studium der Katholischen Theologie und Philosophie in Tübingen, Jerusalem und Paris. 2002 Promotion zum Doktor der Theologie und Priesterweihe in Weingarten, 2010 Habilitation. 2011-2017 Professor für Zeit- und Religionsgeschichte des Neuen Testaments an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Seit 2017 Professor für Neues Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. 
Annette Gawaz Studium der Katholischen Theologie in Freiburg/Breisgau, Fribourg und Tübingen. Pastoralreferentin und Gestaltpädagogin, Gestaltberaterin (IGBW); Mitarbeiterin im Team der Seelsorger für Pastorale Dienste/Priesterseelsorge. Annette Gawaz bietet unter anderem Begleitung in Umbruch-, Entscheidungs- und Krisensituationen an. 
Christian Kern Studium der Katholischen Theologie in Würzburg und Rom. Priester im Bistum Würzburg und Doktorand in Systematischer Theologie an der Universität Salzburg. Im Rahmen der Dissertation erarbeitet Christian Kern eine Theologie des Scheiterns, die nach kritischen und kreativen Ressourcen im Umgang mit Lebensbrüchen und Verlusterfahrungen sucht. Forschungsinteressen unter anderem: Kulturen der Fehlbarkeit, postmoderne Theorie und theologische Methodik. 
Tagungsleitung
Dr. Heinz-Hermann Peitz Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart 
Zur Teilnahme
Tagungskosten - inkl. Verpflegung und Übernachtung im EZ 115,00 €
- inkl. Verpflegung und Übernachtung im DZ 109,00 €
- ohne Übernachtung und Frühstück 80,00 €
Ermäßigt
- inkl. Verpflegung und Übernachtung im DZ 79,00 €
- ohne Übernachtung und Frühstück 55,00 € 
Anmeldung und Rückfragen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Geschäftsstelle –
Assistenz: Alexandra Wondratschek
Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart
Tel: +49 711 1640-744 ; Fax: +49 711 1640-844
E-Mail: wondratschek@akademie-rs.de
Die Anmeldung erbitten wir schriftlich (E-Mail, Fax, E-Mail) spätestens bis zum 02.03.2018. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bitte kommen Sie nicht unangemeldet zur Tagung! Bei Rücktritt von der Anmeldung vom 03.03. - 15.03.2018 (Eingangsdatum) stellen wir Ihnen die Hälfte der Tagungskosten in Rechnung, danach bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von den Stornogebühren. 
Bild- und Video-Aufnahmen Wir erstellen Bildmaterial. Mit der Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass wir gegebenenfalls Fotos und Filme veröffentlichen, auf denen Sie zu erkennen sind. 
Tagungshaus und Anreise Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Tagungszentrum Hohenheim –
Paracelsusstraße 91, 70599 Stuttgart
Tel: +49 711 451034 600; Fax: +49 711 451034 898

Das Tagungszentrum liegt in der Nähe der Universität Hohenheim. Ab Stuttgart Hauptbahnhof (U5, U6, U12) bis Möhringen, von dort mit der U3 bis Plieningen. Bei Anreise mit der S-Bahn (S1, S2, S3) bis Vaihingen, dann Stadtbahn (U3) bis Plieningen. Von der Endstation sind es noch 300 Meter zur Paracelsusstraße (zunächst weiter in Fahrtrichtung, im Kreisverkehr die Hauptstraße überqueren, dann sofort rechts).
AutofahrerInnen, die über die Autobahn A 8 aus Richtung Ulm oder Karlsruhe anreisen: Ausfahrt 53a „Flughafen/Messe“ in Richtung Plieningen. Hauptstraße durch Plieningen bis zur Abzweigung „Universität Hohenheim“. Am Kreisverkehr bei der Gaststätte „Wirtshaus Garbe“ scharf rechts in die Paracelsusstraße.Vom Flughafen Stuttgart zum Tagungszentrum benötigen Sie ca. 15 Minuten (Taxi).