Geschichte, Dialektik und Poesie

Vom Deutschen Idealismus zur deutschen Romantik

29. Juli 15:00 Uhr bis 01. August 2019 13:00 Uhr

Weingarten

Verantwortlich
Dr. Verena Wodtke-Werner

Akademiedirektorin, Fachbereichsleiterin

Referenten
Bonchino, Alberto, Dr. phil. (*1974), Studium der Musikgeschichte, Ethnomusikologie und Philosophie in Rom; 2007 Promotion an der Universität Florenz; seit 2011 Leiter des Forschungs- und Editionsprojekts „Kritische Edition ausgewählter Texte Franz von Baaders“ am Institut für Katholische Theologie der TU Dresden. 
Deibl, Jakob Helmut, Dr. theol. habil, Dr. phil. (*1978), 1996 Eintritt in das Benediktinerstift Melk; 1997–2004 Studium der Kath. Theologie und Religionspädagogik in Salzburg und Wien; 2009 Promotion in Fundamentaltheologie, 2017 in Philosophie (Diss. zu Hölderlin); 2018 Habilitation in Fundamentaltheologie, eingel. Professor an der internationalen Hochschule der Benediktiner Sant’ Anselmo in Rom. 
Mooren, Nadine, Dr. phil. (*1986), Studium der Philosophie, Anglistik und Klassische Literaturwissenschaft an der Universität zu Köln; 2016 Promotion an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Diss. zu Hegel); derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin am Philosophischen Seminar der Universität Münster. 
Petersen, Thomas, Dr. phil. habil. (*1953), Studium der Philosophie, Germanistik und Mathematik, M. A.; 1988 Promotion in Philosophie, 1995 Habilitation an der Universität Heidelberg; versch. Gastprofessuren und Professurvertretungen, seit 2014 an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. 
Schwab, Philipp, JProf. Dr. phil. (*1979), Studium der Philosophie, Germanistik und Anglistik, M.A.; 2006 Promotion in Philosophie; derzeit Juniorprofessor für Philosophie mit Schwerpunkt Klassische deutsche Philosophie und ihre Rezeption an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 
Sommer, Andreas Urs, Prof. Dr. phil. habil. (*1972), Studium der Philosophie, Kirchen- und Dogmengeschichte und Dt. Literaturwissenschaft in Basel, Göttingen und Freiburg i. Br.; 1998 Promotion an der Universität Basel; 2004 Habilitation an der Universität Greifswald; seit 2008 Direktor der Friedrich-Nietzsche-Stiftung (Naumburg); seit 2016 Professor für Philosophie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 
Tagungsleitung
Dr. Klaus W. Hälbig, Akademiereferent i. R. 
Zur Teilnahme
Tagungskosten - inkl. Verpflegung und Übernachtung im EZ 321,00 €
- inkl. Verpflegung und Übernachtung im DZ 297,00 €
- ohne Übernachtung und Frühstück 210,00 €
Ermäßigt
- inkl. Verpflegung und Übernachtung im DZ 222,00 €
- ohne Übernachtung und Frühstück 150,00 € 
Anmeldung und Rückfragen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Geschäftsstelle –
Assistenz: Ines Meseke
Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart
Tel: +49 711 1640 702 ; Fax: +49 711 1640 777
E-Mail: meseke@akademie-rs.de

Die Anmeldung erbitten wir schriftlich (Anmeldekarte, Fax, E-Mail) spätestens bis zum 18.07.2019. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bei Rücktritt von der Anmeldung vom 19.- 26.07.2019 (Eingangsdatum) stellen wir Ihnen die Hälfte der Tagungskosten in Rechnung, danach bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von den Stornogebühren. 
Tagungshaus und Anreise Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Tagungshaus Weingarten –
Kirchplatz 7, 88250 Weingarten
Tel: +49 751 5686 0; Fax: +49 751 5686 222

Anreise: Mit der Bahn bis Ravensburg, dann mit dem Bus Linie 1 bis Weingarten „Post“, bei der Basilika geht es durch den linken Torbogen zur Rückseite der Klosteranlage. Mit dem PKW auf der B30 (Ulm – Friedrichshafen), Abfahrt „Weingarten“, dann der Beschilderung „Kath. Akademie“ folgen. Im Innenhof und seitlich des Tagungshauses stehen begrenzt kostenlose Parkplätze zur Verfügung. Um auf den Parkplatz zu gelangen, muss an der Rezeption ein Parkschein abgeholt werden. Auf dem äußeren Klosterhof stehen weitere Parkplätze zur Verfügung zum Tagespreis von 3,00 €. Von 18 Uhr – 8 Uhr und am Wochenende ist das Parken kostenlos. Außerhalb der Markierungen ist absolutes Park- und Halteverbot. Widerrechtlich parkende Fahrzeuge werden abgeschleppt.
Der Flughafen Friedrichshafen liegt 20 km entfernt; er ist unmittelbar an die Bahnlinie angeschlossen.