Mystik und Theosophie

23. März 2019

Stuttgart-Hohenheim

Verantwortlich
Dr. Verena Wodtke-Werner

Akademiedirektorin, Fachbereichsleiterin

Referenten
Schmidt-Biggemann, Wilhelm, Prof. Dr. *(1946), 1966–1974 Studium der Philosophie, Literaturwissenschaft, Geschichte und Theologie an der Ruhr-Universität Bochum; 1974 Promotion mit einer Dissertation über Jean Pauls Jugendsatiren; 1981 Habilitation in Berlin mit dem Thema „Topica universalis. Eine Modellgeschichte humanistischer und barocker Wissenschaft“; 1986 – 2018 Professor für Geschichte der Philosophie und der Geisteswissenschaften an der Freien Universität Berlin; Gastprofessuren in Prag, Princeton, Cambridge, Kopenhagen, Philadelphia und Tel Aviv; Inhaber der Comenius-Medaille und der Goldenen Medaille der Karls-Universität Prag, des Hamann Preises und der Friedrich Senior-Professur; Forschungsschwerpunkte: Religionsphilosophie, Geschichtsphilosophie, Philosophie- und Philologiegeschichte; besonders in der Frühen Neuzeit: Politische Theologie, Geschichte der christlichen Kabbala (2012–2014, 4 Bde.). Neueste Veröffentlichung: Gott, versuchsweise. Eine philosophische Theo-Logie (2018). 
Zwink, Eberhard, Dr. phil. (*1946), Studium der Evang. Theologe, Geographie und Musikwissenschaft in Tübingen, 1973 Promotion mit einer Dissertation über Paul Hindemiths „Unterweisung im Tonsatz“, 1975 Zweites Staatsexamen für den Höheren Bibliotheksdienst in Frankfurt/M.; bis 2011 Direktor in der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart, zuletzt Leiter der Abteilung Historische Sammlungen, Schwerpunkt Alte und Wertvolle Drucke; Fachreferent für Buchgeschichte, Theologie, Philosophie und Esoterismus, verantwortlich u. a. für die Inkunabelsammlung, die Bibelsammlung, die Swedenborg-Sammlung und das Oetinger-Archiv; Publikationen u. a. über Oetinger und Swedenborg sowie die Geschichte des Bibeldrucks.

Hinweis:
Die „Gesellschaft der Freunde christlicher Mystik” wurde im Jahr 1987 auf Initiative der Mystikkenner und -forscher Wolfgang Böhme und P. Josef Sudbrack SJ gegründet. Entsprechend des Gründungsgedankens will sie dazu beitragen, die reichen Traditionen christlicher Spiritualität und Mystik einer breiteren Öffentlichkeit bekannt und somit für ein gegenwärtiges Christentum fruchtbar zu machen. Durch die Bildung und Unterstützung regionaler Gruppen wird das Anliegen der Gemeinschaft verbreitet. Derzeit zählt die Gesellschaft rund 250 Mitglieder. 
Zur Teilnahme
Tagungskosten - inkl. Verpflegung 30,00 € 
Anmeldung und Rückfragen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Geschäftsstelle –
Assistenz: Ines Meseke
Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart
Tel: +49 711 1640-702 ; Fax: +49 711 1640-802
E-Mail: meseke@akademie-rs.de

Die Anmeldung zur Tagung erbitten wir schriftlich (Anmeldekarte, Fax, E-Mail) spätestens bis zum 13.03.2019. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bitte kommen Sie nicht unangemeldet zur Tagung! Bei Rücktritt von der Anmeldung vom 14. - 21.03.2019 (Eingangsdatum) stellen wir Ihnen den Tagungsbeitrag in Rechnung, danach bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von den Stornogebühren. 
Tagungshaus und Anreise Das Tagungszentrum liegt in der Nähe der Universität Hohenheim. Ab Stuttgart Hauptbahnhof (U5, U6, U12) bis Möhringen, von dort mit der U3 bis Plieningen. Bei Anreise mit der S-Bahn (S1, S2, S3) bis Vaihingen, dann Stadtbahn (U3) bis Plieningen. Von der Endstation sind es noch 300 Meter zur Paracelsusstraße (zunächst weiter in Fahrtrichtung, im Kreuzungsbereich / Kreisverkehr die Hauptstraße überqueren, dann sofort rechts).

AutofahrerInnen, die über die Autobahn A 8 aus Richtung Ulm oder Karlsruhe anreisen: Ausfahrt 53a „Flughafen/Messe“ in Richtung Plieningen. Hauptstraße durch Plieningen bis zur Abzweigung „Universität Hohenheim“. Am Kreisverkehr bei der Gaststätte „Wirtshaus Garbe“ scharf rechts in die Paracelsusstraße.

Vom Flughafen Stuttgart zum Tagungszentrum benötigen Sie ca. 15 Minuten (Taxi/Buslinie 79). 

Kooperationspartner


Partnerlogo