"Wenn der Wind der Veränderung weht …"

Sexueller Missbrauch als Herausforderung für die katholische Kirche

01. Juli 2019

Stuttgart-Hohenheim

Verantwortlich
Dr. Verena Wodtke-Werner

Akademiedirektorin, Fachbereichsleiterin

ReferentInnen
Rosa Budziat Gruppendynamische Trainerin und Organisationsberaterin, Supervisorin, Psychodramaleiterin, Korb im Remstal 
Professor Dr. Harald Dreßing Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim, Leiter des Bereichs Forensische Psychiatrie, Verbundkoordinator des Forschungsprojekts „Sexueller Miss-brauch an Minderjährigen durch katholische Priester, Diakone und männliche Ordensangehörige im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz“ (MHG-Studie) 
Professorin Dr. Julia Gebrande Hochschule Esslingen
Professur "Soziale Arbeit im Gesundheitswesen" 
Dr. Barbara Haslbeck Theologische Referentin in der Fort- und Weiterbildung Freising, Forschungsschwerpunkt zu Missbrauch und Religiosität, Begleitung von Betroffenen 
Dr. Peter Hundertmark Bischöfliches Ordinariat Speyer, Referat Spirituelle Bildung/Exerzitienwerk 
Professorin Dr. Ursula Immenschuh Kath. Hochschule Freiburg, Professorin für Pflegepädagogik und Pflegewissenschaft 
Pater Klaus Mertes SJ Direktor des Kollegs St. Blasien 
Birte Petersen Präventionsbeauftragte Sozialwerk St. Georg, Gelsenkirchen 
Professor Dr. Michael Schüssler Lehrstuhl für Praktische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen 
Tagungsleitung
Sabine Hesse Stabsstelle Prävention, Kinder- und Jugendschutz in der
Diözese Rottenburg-Stuttgart 
Gerburg Crone Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V. 
Alexandra Guserle BDKJ der Diözese Rottenburg-Stuttgart 
Dr. Heinz-Joachim Schulzki Stiftung Katholische Freie Schule der Diözese Rottenburg-Stuttgart 
Dr. Verena Wodtke-Werner Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart 
Zur Teilnahme
Tagungskosten - inkl. Verpflegung 80,00 €
Ermäßigt
- inkl. Verpflegung 55,00 € 
Sie haben im Rahmen der Veranstaltung die Möglichkeit, vom 30. Juni auf den 1. Juli bzw. vom 1. auf den 2. Juli zu übernachten.
Eine Übernachtung kostet € 35,00 zuzügl. Frühstück € 6,00 
Pastorale Mitarbeiter/innen mit Zuordnung zur HA V können die Tagung als Fortbildung beantragen. In diesem Fall werden die Kursgebühren und die Reisekosten von der HA V erstattet. 
Anmeldung und Rückfragen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Geschäftsstelle –
Assistenz: Gudrun Leidig
Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart
Tel: +49 711 1640 623; Fax: +49 711 1640 827
E-Mail: gesellschaft@akademie-rs.de

Die Anmeldung erbitten wir schriftlich (Anmeldekarte, Fax, E-Mail) spätestens bis zum 24. Juni 2019. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bitte kommen Sie nicht unangemeldet zur Tagung! Bei Rücktritt von der Anmeldung vom 25. - 30. Juni 2019 (Eingangsdatum) stellen wir Ihnen die Hälfte der Tagungskosten in Rechnung, danach bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von den Stornogebühren. 
Tagungshaus und Anreise Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Tagungszentrum Hohenheim –
Paracelsusstraße 91, 70599 Stuttgart
Tel: +49 711 451034 600; Fax: +49 711 451034 898

Das Tagungszentrum liegt in der Nähe der Universität Hohenheim. Ab Stuttgart Hauptbahnhof (U5, U6, U12) bis Möhringen, von dort mit der U3 bis Plieningen. Vom Flughafen Anreise mit der S-Bahn (S2, S3) bis Vaihingen, dann Stadtbahn (U3) bis Plieningen. Von der Endstation sind es noch 300 Meter zur Paracelsusstraße (zunächst weiter in Fahrtrichtung, den Kreisverkehr queren, dann rechts).
AutofahrerInnen, die über die Autobahn A 8 aus Richtung Ulm oder Karlsruhe anreisen: Ausfahrt 53a „Flughafen/Messe“ in Richtung Plieningen. Hauptstraße durch Plieningen bis zur Abzweigung „Universität Hohenheim“. Am Kreisverkehr bei der Gaststätte „Wirtshaus Garbe“ rechts in die Paracelsusstraße. 

Kooperationspartner


Partnerlogo