Mission im Kontext der Modernisierung, Pluralisierung und der neuen ökumenischen Realität

30. Juni 2020

Stuttgart-Hohenheim

Verantwortlich
Dr. Vladimir Latinovic

Projektleiter

ReferentInnen
Prof. Dr. Philipp Bartholomä Studierte evangelische Theologie in Gießen und Dallas (USA). Nach seiner Promotion an der Evangelisch-Theologischen Fakultät in Leuven (Belgien) schlossen sich Post-Doc-Studien an der Freien Universität Amsterdam an. Sein Forschungsprojekt war dabei der freikirchliche Gemeindeaufbau in Deutschland. Er war außerdem 13 Jahre Pastor einer wachsenden Freikirche in Landau/Pfalz. Sein Schwerpunkt an der FTH liegt auf dem Gebiet des Gemeindeaufbaus. 
Prof. Dr. Andreas Feldtkeller Studierte von 1980 bis 1986 Evangelische Theologie in München, Heidelberg, Jerusalem und Tübingen. Promotion bei Gerd Theißen in Heidelberg. Von 1996 bis 1999 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Privatdozent am Lehrstuhl für Religionsgeschichte und Missionswissenschaft in Heidelberg. Seit 1999 Professor für Religions- und Missionswissenschaft sowie Ökumenik an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit 2000 Vorsitzender der Berliner Gesellschaft für Missionsgeschichte. 
Dr. Monika Kling-Witzenhausen Arbeitet derzeit als Pastorale Mitarbeiterin (Pastoralassistentin) bei der Diözese Rottenburg-Stuttgart (Stadtdekanat Stuttgart). Von 2015 bis 2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Leopold-Franzens Universität Innsbruck, Fachbereich Interkulturelle Pastoraltheologie und Homiletik. Von 2013 bis 2015 Referentin für Weltkirchliche Pastoral bei dem Internationalen Katholischen Missionswerk missio, Aachen. Promotion an der Leopold-Franzens Universität Innsbruck. 
Pfarrer Christian Olding Studierte katholische Theologie in Münster und Wien und arbeitet derzeit als Pfarrer in Geldern. Mit dem Projekt v_the experience legt er einen Schwerpunkt auf digitale und multimediale Glaubenskommunikation. 2017 veröffentlichte er seinen „Spiegel“-Bestseller „Klartext Bitte! Glauben ohne Geschwätz“. Außerdem arbeitet er für das Internetportal der katholischen Kirche in Deutschland „katholisch.de“ als Video Blogger. 
Tagungsleitung
Dr. Vladimir Latinovic
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart 
Zur Teilnahme
Tagungskosten - inkl. Verpflegung und Übernachtung am 29. und 30.06.20 102,00 €
- inkl. Verpflegung und Übernachtung am 29.06.20 61,00 €
- inkl. Verpflegung und Übernachtung am 30.06.20 61,00 €
- inkl. Verpflegung 20,00 € 
Anmeldung und Rückfragen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Geschäftsstelle –
Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart
Tel: +49 711 1640 XXX
E-Mail: latinovic@akademie-rs.de

Anmeldung: www.akademie-rs.de/vakt_23749
Die Anmeldung erbitten wir schriftlich spätestens bis zum 29.06. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bei Rücktritt von der Anmeldung vom 25. - 29.06. (Eingangsdatum) stellen wir Ihnen die Hälfte der Tagungskosten in Rechnung, danach bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von Stornogebühren. 
Bild- und Video-Aufnahmen Wir erstellen Bildmaterial. Mit der Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass wir gegebenenfalls Fotos oder Filme veröffentlichen, auf denen Sie zu erkennen sind. 
Tagungshaus und Anreise Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Tagungszentrum Hohenheim –
Paracelsusstraße 91, 70599 Stuttgart
Tel: +49 711 451034 600; Fax: +49 711 451034 898

Das Tagungszentrum liegt in der Nähe der Universität Hohenheim. Ab Stuttgart Hauptbahnhof (U5, U6, U12) bis Möhringen, von dort mit der U3 bis Plieningen. Vom Flughafen Anreise mit der S-Bahn (S2, S3) bis Vaihingen, dann Stadtbahn (U3) bis Plieningen. Von der Endstation sind es noch 300 Meter zur Paracelsusstraße (zunächst weiter in Fahrtrichtung, den Kreisverkehr queren, dann rechts).
AutofahrerInnen, die über die Autobahn A 8 aus Richtung Ulm oder Karlsruhe anreisen: Ausfahrt 53a „Flughafen/Messe“ in Richtung Plieningen. Hauptstraße durch Plieningen bis zur Abzweigung „Universität Hohenheim“. Am Kreisverkehr bei der Gaststätte „Wirtshaus Garbe“ rechts in die Paracelsusstraße.
Vom Flughafen Stuttgart zum Tagungszentrum benötigen Sie mit dem Taxi ca. 15 Minuten.