Neu Online: Vielfalt professionell gestalten. Migration, Pflege und Ethik

12. November 2021

Bad Boll

Kurzbeschreibung

Um allen Interessierten eine Teilnahme zu erleichtern, wird die Veranstaltung in einem online-Format stattfinden. Von 9:00-11:30 Uhr gibt es ein Fachgespräch mit Professorin Helen Kohlen und Dr. Stephan Marks zum vorgesehenen Thema. Der neue Teilnahmebetrag beträgt dann € 45,00. Alle Teilnehmenden erhalten zeitnah einen Zoom-Link zur Veranstaltung zugesandt.
Migration in Deutschland ist Normalität. Menschen kommen aus vielen unterschiedlichen Ländern und kulturellen Hintergründen. In Stuttgart trifft das auf 45 % der Bevölkerung zu. Das betrifft in der Pflege nicht nur KlientInnen, sondern auch eine zunehmend große Anzahl des Fach- und Pflegepersonals. Einrichtungen sind gefordert, Pflege und Angebote so zu gestalten, dass diese Vielfalt im Pflegealltag gut gelebt werden kann. Kultursensible Pflege will allen Menschen mit ihren Gewohnheiten, Anliegen und Bedürfnissen gerecht werden. Unterschiedliche Bedürfnisse, Erwartungen und Ansprüche stellt die Arbeit aber auch vor Herausforderungen. Wie können wir eine gute kultursensible Pflege schaffen und gewährleisten? Wie können Pflegekräfte aus unterschiedlichen Kulturen gut zusammenarbeiten? Was braucht es an Kompetenzen im Umgang mit Vielfalt, Verschiedenheit und möglichen Konflikten? Wie reflektieren wir unsere eigenen Vorstellungen und bleiben offen für die anderen und das uns Fremde?
In Zusammenarbeit mit Evangelischer Akademie Bad Boll, Evangelischer Heimstiftung, Caritas der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Diakonie Württemberg, Netzwerk ethische Fallbesprechungen

Verantwortlich
Dr. Thomas König

Fachbereichsleiter