Islam in der Kommune – Deutschland (am Beispiel BW), Österreich und Schweiz

15. November 12:00 Uhr bis 16. November 2022 15:30 Uhr

Stuttgart-Hohenheim

Verantwortlich
Dr. Hussein Hamdan

Fachbereichsleiter

Referent:innen
Ayse Coskun, M.A.
Islamberaterin
Islamberatung in Bayern
Eugen-Biser-Stiftung 
PD Mag. Dr. Ernst Fürlinger
Research Lab Democracy and Society in Transition
Donau-Universität Krems 
Prof. Dr. Mouhanad Khorchide
Zentrum für Islamische Theologie
Westfälische Wilhelms-Universität Münster 
Univ.-Prof. MMag. Dr. Andreas Th. Müller, LL.M. (Yale)
Institut für Europarecht und Völkerrecht
Universität Innsbruck 
Serkan Özaltan, M.A.
Islamberater
Der Paritätische Nordrhein-Westfalen 
Prof. Dr. Dr. h.c. Mathias Rohe, M.A.
Direktor Erlanger Zentrum für Islam und Recht in Europa (EZIRE)
Fachbereich Rechtswissenschaft
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 
Karim Saleh, M.A.
Fachstelle Extremismusdistanzierung, Demokratiezentrum
Baden-Württemberg
Co-Berater Islamberatung Baden-Württemberg 
Simone Trägner, M.A.
Zentrum für Islamische Theologie
Eberhard Karls Universität Tübingen
Co-Beraterin Islamberatung Baden-Württemberg 
Dr. Andreas Tunger-Zanetti
Zentrum Religionsforschung ZRF
Universität Luzern 
Kurt Zubler, Lic. phil.
Integrationsdelegierter
Integres – Integrationsfachstelle Region Schaffhausen 
Tagungsleitung
Dr. Hussein Hamdan
Projektleiter Muslime als Partner in Baden-Württemberg (Islamberatung)
Leiter des Fachbereichs Muslime in Deutschland
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart 
Prof. Dr. Andreas Pattar
Fakultät für Rechts- und Kommunalwissenschaften
Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl 
Tim Florian Siegmund
Wissenschaftlicher Assistent Projekt Muslime als Partner in Baden-Württemberg (Islamberatung)
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart 
Zur Teilnahme
Tagungskosten - inkl. Verpflegung und Übernachtung im EZ 115,00 €
- ohne Übernachtung und Frühstück 75,00 €
- Online-Teilnahme 30,00 €
Ermäßigt
- Online-Teilnahme 15,00 € 
Anmeldung und Rückfragen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Geschäftsstelle –
Assistenz: Abir Rebmann
Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart
Tel: +49 711 1640 769
E-Mail: rebmann@akademie-rs.de

Anmeldung: www.akademie-rs.de/vakt_24755
Die Anmeldung erbitten wir schriftlich spätestens bis zum 04.11.2022. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bei Rücktritt von der Anmeldung vom 05.11. bis zum 10.11.2022 (Eingangsdatum) stellen wir Ihnen die Hälfte der Tagungskosten in Rechnung, danach bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von Stornogebühren.

Corona-Info: Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Teilnahme über unser aktuelles Hygienekonzept www.akademie-rs.de/hygienekonzept. Wir müssen uns dennoch Änderungen zum Umfang und den Teilnehmer:innenzahlen vorbehalten und ggf. kostenfrei stornieren, wenn die geplante Veranstaltung aufgrund der aktuellen behördlichen Anordnungen und Hygieneschutzbestimmungen nicht umsetzbar sein sollte. Wir bitten um Ihr Verständnis und informieren Sie zeitnah.

Online-Veranstaltung: Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die mitgeteilten Zugangsdaten ausschließlich dem persönlichen Gebrauch dienen und nicht an Dritte weiter gegeben werden dürfen. Sie akzeptieren die ggfs. dazu nötigen Voraussetzungen gemäß der Datenschutzerklärung: www.akademie-rs.de/datenschutz. 
Bild- und Video-Aufnahmen Bei Veranstaltungen vor Ort: Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir gegebenenfalls Fotos oder Filme veröffentlichen, auf denen Sie zu erkennen sind. 
Tagungshaus und Anreise Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Tagungszentrum Hohenheim –
Paracelsusstraße 91, 70599 Stuttgart
Tel: +49 711 451034 600; Fax: +49 711 451034 898
Ihre Anreise: www.akademie-rs.de/hohenheim-anreise 

Kooperationspartner


Partnerlogo