Projekt

RespACT

Vielfalt leben. Haltung zeigen.

Jugendliche können und müssen sich heute zwischen vielen Möglichkeiten entscheiden, wie sie sich weiterentwickeln und mit den unterschiedlichen (medialen) Einflüssen umgehen möchten. Das gilt auch für die Bereiche Politik und Religion.

Unsere Arbeit

Das bundesweite Projekt „RespACT – Vielfalt leben. Haltung zeigen.“ widmet sich der Primärprävention und hat zum Ziel, Jugendliche gegen verschiedene Formen von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit (z.B. Rassismus, Rechtsextremismus) zu stärken und aktuelle gesellschaftspolitische Themen und soziale Fragestellungen wie Identität, Gender, Zivilcourage, Desinformation und Verschwörungstheorien in den Fokus zu rücken.

Die Bildungsarbeit möchte junge Menschen darin fördern, ihre Persönlichkeit auszubilden, ihre eigene Meinung zu vertreten und die Meinungen anderer respektvoll einordnen zu können. Das friedliche Zusammenleben in einer demokratischen und vielfältigen Gesellschaft steht im Mittelpunkt.

Religion soll dabei als positive Ressource erschlossen; religiöse, kulturelle und politische Vielfalt als Bereicherung erlebt werden.

In Abstimmung mit Schulen und Jugendsozialarbeiter:innen (Respekt Coaches) werden individuelle, bedarfsorientierte Veranstaltungen konzipiert und realisiert. Das seit 2018 bestehende Projekt findet im Rahmen des geförderten Bundesprogramms des Bundesfamilienministeriums „Respekt Coaches“ statt und wird von der Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke (AKSB) koordiniert. Die Akademie, in der seit Februar 2022 die Netzwerkstelle für Baden-Württemberg angesiedelt ist, ist seit vielen Jahren Mitglied in diesem Bundesverband.

Schwerpunkte:

  • Alltagsrassismus
  • Vielfalt
  • Identität
  • Desinformation/Fake-News im Kontext der Kriege in der Ukraine und in Nahost

Projektpartner