Audrey Vanessa Noukeu Petnguen

Fachbereich Internationale Beziehungen

Projekt „Académie de l´Amitié. Tandems zwischen Burundi und Baden-Württemberg“

Projektreferentin

Anschrift

Kirchplatz 7
88250 Weingarten

Kontakt

+49 751 5686 413
noukeu@akademie-rs.de

Themen und Schwerpunkte

Académie de l’Amitié. Tandems zwischen Burundi und Baden-Württemberg

Seit über 40 Jahren bilden die partnerschaftlichen Beziehungen zwischen Menschen aus Baden-Württemberg und Burundi eine Brücke über Grenzen und Entfernungen hinweg.

Was mit persönlichen Kontakten begann, entwickelte sich in den 1980er Jahren zu einer parlamentarischen Zusammenarbeit. Am 16. Mai 2014 unterzeichneten der Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der Minister für Auswärtige Beziehungen und internationale Zusammenarbeit der Republik Burundi, Laurent Kavakure, in Stuttgart eine Partnerschaftsvereinbarung, mit der die Partnerschaft formell besiegelt wurde.  Seitdem wird die Partnerschaft von verschiedenen Akteur:innen der Zivilgesellschaft, Kirchen, Kommunen und der Politik in Baden-Württemberg und Burundi immer mehr mit Leben gefüllt. DieAkademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart und die evangelische Akademie Bad Boll freuen sich, mit einem Tandem-Projekt in die Partnerschaft aktiv einzusteigen und sie mit zu gestalten.

Durch die Fokussierung auf gemeinsam festgelegte inhaltliche Schwerpunktbereiche der Partnerschaft werden Kompetenzen und Ressourcen bestmöglich gebündelt und eine langfristige Zusammenarbeit zwischen Akteur:innen in Baden-Württemberg und Burundi ermöglicht. Folgende fünf Cluster wurden dafür eingerichtet:

  1. Cluster Agroforst: Kaffeeanbau in innovativer Mischkultur   
  2. Cluster Versöhnung: Friedenszentren, Forschung und Arbeit
  3. Cluster Governance/Kommunen: Verwaltungshochschule mit Kommunale Projekte und Partnerschaften
  4. Cluster Gesundheit: Erste-Hilfe-Trainings und Krankenhauskooperation
  5. Cluster Bildung/Schulen: Schulprojekte und Partnerschaften

Durch das Engagement zahlreicher Akteur:innen der Zivilgesellschaft in Baden-Württemberg sowie in Burundi, kirchlicher Akteur:innen, und vor allem durch die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) konnten die ersten Grundsteine dieser Partnerschaft gelegt werden. Das Projekt Académie de l’ Amitié. Tandems zwischen Burundi und Baden-Württemberg wird den weiteren Ausbau der Partnerschaft unterstützen.

Es werden Tandems gebildet, die gemeinsam Projektideen entwickeln und umsetzen. Die Tandems werden aus den bestehenden Clusters, sowie andere Interessierte gebildet. Geplant sind bis zu 15 Tandems. Insgesamt nehmen somit idealerweise bis zu 30 Personen (je 15 aus Burundi und Baden-Württemberg) am Tandem-Prozess teil. Die Akademien organisieren und begleiten diesen Prozess, indem sie den Tandems Raum für Begegnung, Austausch und Reflexion bieten, z. B. durch Begegnungsreisen, Austauschforen, Seminare, Workshops etc.

Ziel des Projekts ist es, starke und nachhaltige Partnerschaften zu schaffen, also Partnerschaften, in denen alle die gleichen Rechte haben und ihre Interessen einbringen können. Das Projekt, das diesen Juni 2024 startete, ist zunächst auf zwei Jahre angelegt.

Um mehr über die Partnerschaft zwischen Burundi und dem Land Baden-Württemberg zu erfahren, besuchen Sie bitte die Seiten der SEZ, und des Landes Baden-Württemberg.

 

Zur Person

  • M.A. in International Development Studies mit Schwerpunkt auf dem Schutz natürlicher Ressourcen (Perspektiven aus dem globalen Süden) an der Philipps-Universität Marburg.
  • Studium Public Administration (B.A./B.Sc.) an der WWU Münster und der TU Enschede (Niederlande)
  • Zertifizierung im Management von Projekten der Entwicklungszusammenarbeit und der Humanitären Hilfe mit Einsatz bei der GIZ GmbH
  • Mitwirkung an verschiedenen Projekten der Internationalen Zusammenarbeit, unter anderem bei der Entwicklung des ASA-Stipendien-Programms von Engagement Global gGmbH und der Multi-Akteurs-Partnerschaftsinitiative PANORAMA – Solutions for a healthy planet der GIZ GmBH
  • Verschiedene Beratungsfunktionen zu den Themen Rassismus, Dekolonisierung, Vielfalt, Gerechtigkeit und Integration in der internationalen Zusammenarbeit
  • Seit Juni 2024 an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Académie de l´ Amitié. Tandems zwischen Burundi und Baden-Württemberg“

Team des Fachbereichs

Dr. Heike Wagner

Leiterin des Standortes Weingarten, Fachbereichsleiterin