| Kunst
Exkursionen zur großen Kunst

Erst William Turner, und dann...

Seit fünf Jahren schon gehören Kunst-Exkursionen zum Programm der Akademie. Diesmal ging es zu William Turner nach München, 2024 dann – Save the Date! – zu Caspar David Friedrich nach Dresden.

Von Dr. Ilonka Czerny

Wenn Werke des großartigen englischen Malers Joseph Mallord William Turner (1775-1851) nach Jahren wieder einmal nach Deutschland kommen, dann ist das auf jeden Fall eine Reise wert – in diesem Falle eine Tagesexkursion nach München, in einem fast vollen Bus.

Als Einführung hielt die Fachbereichsleiterin für Kunst der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Dr. Ilonka Czerny, einen umfassenden Vortrag zu Leben und Werk des Künstlers, der auch als Vorreiter der Impressionisten und der abstrahierten Kunst gilt. Mehr noch, Turner führte die Landschaftsmalerei zu einem eigenen Genre und verhalf der Aquarellmalerei zu mehr Ansehen.

Kein Künstler seiner Zeit bereiste die Regionen Englands mehr als Turner, und auch das Festland weckte sein Interesse: Frankreich, Deutschland, Schweiz und Italien waren seine Ziele. Überall saugte er die Landschaft auf und hielt sie in hunderten von Skizzenbüchern fest.

Aufgrund der Industrialisierung im 18. und 19. Jahrhundert veränderte sich England massiv. Turner zeichnete diese landschaftlichen Umbrüche. Gegen Ende seines Lebens wurde der Maler von den Kritikern dafür gelobt, dass er als erster Künstler Geschwindigkeit in Bildern manifestieren könne.

William Turner wurde bei seinem Ableben als der berühmteste Künstler Englands gefeiert, der bereits zu Lebzeiten Vorsorge trug, auch nach seinem Tod nicht vergessen zu werden. Er vermachte dem englischen Staat fast seinen gesamten künstlerischen Nachlass und verfügte die Einrichtung einer Dauerausstellung in seiner Heimatstadt London.

Die Ausstellung im Lenbachhaus München „Turner. Three Horizons“ wurde aus diesem Erbe gespeist und entstand in Kooperation mit der Tate Gallery in London. In drei Führungen konnten sich die Teilnehmer:innen der Exkursion anhand der Originale überzeugen, welche Ausnahmepersönlichkeit Turner war.

Das Format – umfassender Vortrag als Vorbereitung auf den Ausstellungsbesuch, wird seit Beginn dieser Exkursions-Reihe vor fünf Jahren von allen Teilnehmenden als Bereicherung empfunden, der das Kunsterleben steigert.

Im kommenden Jahr wird es ein weiteres Highlight geben: Caspar David Friedrich, ein Zeitgenosse Turners, feiert seinen 250. Geburtstag. Wir feiern in Dresden am 15. und 16. November 2024 mit! Save the Date! Seien Sie dabei!

Nicht nur große Meeres-Szenen, auch viel „kleine“ Landschaft: William Turner mit zwei Bewunderinnen in München.