| Johannes Kuber | Geschichte und Politik
Sommerakademie

Sommerakademie - Save The Date!

„Immer auf Achse! - Geschichte und Zukunft des Reisens" ist das Thema der diesjährigen Sommerakademie. Gehen Sie mit uns auf Reisen in unserem Tagungshaus in Weingarten.

Von Johannes Kuber

Vor der Coronakrise schien die Mobilität des Menschen entgrenzt. Im Jahr 2019 fuhren so viele Deutsche in den Urlaub wie nie zuvor. Die seit zwei Jahren anhaltenden Reiseeinschränkungen haben das Fernweh bei vielen nur noch wachsen lassen. Die nächsten Trips sind schon in Planung, die Kreuzfahrtschiffe laufen wieder aus, der Verkauf von Fahrrädern und Wohnmobilen boomt.

Schon in früheren Zeiten waren die Menschen unterwegs, gingen auf Pilgerfahrt oder in Kur. Adelssöhne etwa absolvierten eine „Grand Tour“ durch Europa, um ihrer Bildung den letzten Schliff zu verpassen. Das Phänomen des Tourismusist deutlich jünger: Reisen um des Reisens willen, das gibt es erst seit dem 18. Jahrhundert. In der modernen Gesellschaft spielt der Tourismus eine wichtige Rolle. Menschen suchen im Urlaub Erholung und Zerstreuung, sie wollen ihrem Alltag entfliehen, ihren Horizont erweitern oder zu sich selbst finden. Für viele ist der „Fremdenverkehr“ auch ein Beruf. Vor allem außerhalb Europas bleibt der Urlaub aber oft ein kaum zu erreichendes Privileg.

Eine Medaille mit zwei Seiten

Auch für manche der Bereisten ist der Tourismus eine Medaille mit zwei Seiten. Urlauber bringen Geld ins Land, jeder zehnte Arbeitsplatz weltweit hängt davon ab. Gleichzeitig ächzen viele Städte unter „Overtourism“ und sagen dem Massentourismus den Kampf an. In Ländern des globalen Südens kann Tourismus die wirtschaftliche Entwicklung anregen, aber auch koloniale Blicke auf das „Andere“ aufrechterhalten oder neue Abhängigkeitsverhältnisse schaffen. Die Klimakrise und nun auch die Pandemie werfen zusätzliche Fragen danach auf, ob und in welchen Formen die globale Mobilität künftig noch möglich oder vertretbar sein wird.

Wie reisten Menschen früher? Wieso zieht es uns immer wieder in die Ferne? Was macht Urlaub mit uns? Wo liegt die Zukunft des Reisens? Und wie kann nachhaltiger Tourismus aussehen – dürfen wir jetzt nur noch Urlaub vor der eigenen Haustür machen? Diesen und weiteren Fragen nähert sich die Sommerakademie in Weingarten vom 30. Juli bis 3. August im Gespräch mit ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis. Freuen Sie sich auf abwechslungsreiche Vorträge unter anderem aus Kulturgeschichte, Anthropologie, Philosophie, Geographie, Diplomatie, Kunst und Literatur. Außerdem begeben wir uns selbst auf Reise: Aufgelockert wird das Programm durch zwei ganztägige Exkursionen im Bodenseeraum, auf denen die regionale Tourismusgeschichte erlebbar wird.

Das endgültige Programm veröffentlichen wir im März. Wenn Sie sich schon jetzt einen Platz sichern wollen, schreiben Sie uns gerne eine Mail an geschichte@akademie-rs.de – oder füllen Sie ganz einfach das Formular zur Programmanforderung aus.

Wir freuen uns, wenn Sie mit uns auf die Reise gehen.

Aus dem SWR-Film „Zeitreise in den Urlaub“ in der Sendung Planet Wissen