| Dr. Hussein Hamdan | Interreligiöser Dialog
„Im Gespräch mit…“

Islamismus in Deutschland – Quo Vadis?

Das Video-Interview blickt voraus auf eine Online-Tagung im März, die eine Bestandsaufnahme zum Islamismus sowie den Diskussionen darum vornehmen wird.

Von Tim Florian Siegmund

Unter dem Titel „Islamismus in Deutschland – Quo Vadis?“ bietet die Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart am 14. und 15. März 2022 eine Online-Tagung an. Die gemeinsam mit Kooperationspartnern vorbereitete Veranstaltung nimmt eine aktuelle Bestandsaufnahme zum Islamismus in Deutschland sowie den Diskussionen darum vor. Außerdem gibt sie Orientierung über verschiedene Formen des Islamismus sowie Entwicklungen in jüngster Zeit, versucht aber auch einen Ausblick auf mögliche Veränderungen in der Zukunft.

In der Videoreihe „Im Gespräch mit…“ werfen Mathieu Coquelin, Leiter der Fachstelle für Extremismusdistanzierung (FEX) beim Demokratiezentrum Baden-Württemberg, und Dr. Hussein Hamdan, Leiter des Fachbereichs Muslime in Deutschland an der Akademie, einen Blick voraus auf die von ihnen geplante Tagung. In dem von Tim Florian Siegmund moderierten Gespräch stellen sie das Programm vor und berichten, wie die Tagung aus bisherigen Kooperationen hervorgegangen ist. Darüber hinaus gehen sie darauf ein, warum das Thema Islamismus in Deutschland noch immer von besonderer Bedeutung ist.


Weitere Informationen zur Online-Tagung am 14. und 15. März 2022, das ausführliche Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter:
https://www.akademie-rs.de/vakt_24226

 
Die Tagung wird gemeinsam vorbereitet von:

•    Fachbereich Muslime in Deutschland an der Akademie der Diözese-Rottenburg-Stuttgart

•    FEX – Fachstelle für Extremismusdistanzierung beim Demokratiezentrum Baden-Württemberg:

•    Kompetenzzentrum gegen Extremismus in Baden-Württemberg (konex):

•    Landeskriminalamt Baden-Württemberg: