| Ausstellungen und Vernissagen
Ein schöner Ort zum Sterben...

Mitmach-Ausstellung – ein voller Erfolg

64 Fotos eingereicht, hundert Besucher:innen bei der Vernissage: Mit unserer Mitmach-Ausstellung „Ein schöner Ort zum Sterben“ haben wir große Resonanz erzielt. Und es geht weiter.

Von Dr. Ilonka Czerny

Wir hatten Sie nach einem Ort gefragt, an dem Sie gerne sterben möchten, so Sie die Wahl hätten. Zusätzlich hatten wir um einen erläuternden Text gebeten – und nach den Rückmeldungen der bisherigen Besucher:innen viele sehr berührende Stücke erhalten.

Bei der Vernissage im Tagungshaus Weingarten ordnete Dr. Ilonka Czerny (als Kuratorin der Ausstellung und Fachbereichsleiterin für Kunst an der Akademie) die gezeigten Foto-Text-Kombinationen thematisch ein. Da sind Orte und Szenen, die zusammenhängen mit Kunst/Kultur, mit Haustieren; da sind Garten, Wald, Wasser, Berge, Sonnenuntergänge/-aufgänge und anderes. Intention dieser Ausstellung ist es, auf die gesellschaftlich tabuisierte Sterbe- und Todesthematik einzugehen und sich der eigentlichen Endlichkeit bewusst zu werden.

Dr. Thomas König, Fachbereichsleiter für Gesellschaft und Sozialpolitik, führte inhaltlich in die Thematik ein, begründete und veranschaulichte die tatsächlichen Sterbeorte in Deutschland. Diese Impulse und die dazugehörigen statistischen Zahlen boten eine passende Ergänzung zu den Ausstellungsmotiven. Auch hatte König zu einer Parallelveranstaltung den Philosophen Wolfgang Schmid mit dessen Buch „Den Tod überleben“ eingeladen.

Musikalisch umrahmt wurde die Vernissage durch Detlef Dörner, den Musikbeauftragten an der Akademie, der auf seiner japanischen Bambusflöte, Shakuhachi genannt, eine bravouröse Darbietung bot. Auch der abschließende Imbiss mit überbackenen oberschwäbischen Seelen wurde dankbar angenommen und rundete die „Ausstellungskost“ auch kulinarisch ab.

Viele persönliche Erfahrungen wurden von den Vernissage-Teilnehmenden im Anschluss geschildert. Es gab sehr viel Gesprächsbedarf und den Wunsch nach Austausch, Zuspruch und Trost. Positive Rückmeldungen, diese nicht einfache Thematik aufgegriffen zu haben, bestärkten die Verantwortlichen. Ebenso griffen die Medien, das Fernsehen, der Rundfunk und die Zeitungen, die Fragestellung auf und berichteten über die Ausstellung im Tagungshaus Kloster Weingarten, die dort noch bis Anfang September zu besichtigen ist. Anschließend wird sie in Hohenheim gezeigt. Die Eröffnung dort wird am 23. September 2024 sein. Bereits jetzt laden wir zu diesem Ereignis ein.

Auf den lichten, barocken Klosterfluren
Auf den lichten, barocken Klosterfluren
Dr. Thomas König bei seinem Vortrag.
Dr. Thomas König bei seinem Vortrag.
Betrachtung
Betrachtung
Versinken in der Unendlichkeit des Meeres?
Versinken in der Unendlichkeit des Meeres?