| Mensch und Umwelt
Technik und Philosophie

Wer bist du, Mensch?

Früher sah sich der Mensch als Subjekt, die Technik als Objekt. Heute, etwa in der Digitalisierung, verschwimmen die Grenzen. Was folgt daraus? Dazu der renommierte Technikphilosoph Armin Grunwald.

Von Heinz-Hermann Peitz

Der wissenschaftlich–technische Fortschritt verändert nicht nur die Welt um uns herum. Vielmehr führt er auch auf die Frage, was den Menschen letztlich ausmacht. Wie ist es um Freiheit und Verantwortung bestellt, und was wird künftig aus dem Menschen, wenn die Technik, insbesondere die Künstliche Intelligenz immer besser wird? Der renommierte Technikphilosoph Armin Grunwald stellte bei unserer Abendveranstaltung die alte Frage „Wer bist du, Mensch?“ auf aktuelle Weise neu.

Grunwald geht aus von historischen Menschenbildern: vom Mensch als politischem, als lachendem oder als Mängelwesen. Dann lenkt er den Blick des Menschen auf sich selbst als dem Menschen als „Spiegel seiner Technik“. Früher sah sich der Mensch als Subjekt, die Technik als Objekt, das er nach seinen Zwecken gestaltet. Heute jedoch, etwa in der Digitalisierung, verschwimmen die Grenzen zwischen Subjekt und Objekt. Oft fühlt sich der Mensch der Technik unterlegen, was schon in den 1950er Jahren vorausgesehen wurde.

Weiterhin diskutiert Grunwald das „Anthropozän“ als neues Erdzeitalter, das durch den globalen Einfluss des Menschen geprägt ist. Dieses Zeitalter hat eine helle Seite, etwa Wohlstand und Bevölkerungswachstum, aber auch eine dunkle Seite wie Umweltzerstörung. Abschließend geht es um die Frage, wie der Mensch ethisch zu einem „guten Anthropozän“ aufbrechen kann. Dabei, so Grunwald, werden wir ohne normative Menschenbilder nicht auskommen: „Und wir müssen uns etwas zutrauen. Wenn wir uns nichts mehr zutrauen, verlieren wir die Fähigkeit, etwas mit Schwung zu bewegen.”

Armin Grunwald studierte Physik, Mathematik und Philosophie. Seit 1999 leitet er die weltweit größte TA-Einrichtung, das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) in Karlsruhe. Er ist Professor für Technikphilosophie am Institut für Philosophie beim Karlsruher Institut für Technologie KIT und Leiter des Büros für Technikfolgenabschätzung des Deutschen Bundestags. Seine inhaltlichen Schwerpunkte sind u.a.: Ethik der Technik und digitale Transformation.

Sehen sie Grunwalds Vortrag hier. Und dieser Link hier führt zur Dokumentation des ganzen Abends, der im Rahmen der Fachtagung über Theologie und Technik stattfand.

Prof. Armin Grunwald