Meldungen und Tagungsberichte

Geschichte und Politik

Wackelnder Status
Rechte Männlichkeit(en)

Wackelnder Status

| Männlichkeitenforschung

Warum sind Männer so anfällig für rechte Ideologien? Warum stellen sie für einschlägige Parteien die Mehrheit der Wähler? Und in extremen Bewegungen…

Weiterlesen
Was hält die Gesellschaft zusammen?
Politische Bildung in Zeiten der Krise

Was hält die Gesellschaft zusammen?

| Teilhabe und Soziales

Krieg da, Krieg dort, politischer Rechtsruck, Klima- und andere Krisen: Was hält uns in dieser „Zeitenwende" als Gesellschaft zusammen? Und was sind…

Weiterlesen
Schockstarre, Entsetzen, Mitgefühl
Krieg im Heiligen Land

Schockstarre, Entsetzen, Mitgefühl

| Geschichte und Politik

Ordinariatsrätin Ute Augustyniak-Dürr hat sechs Jahre im Westjordanland unterrichtet, in der Nähe von Bethlehem. Was sagt sie zur Lage in Israel und…

Weiterlesen
„Gefährlich eskalierte Gewalt"
Krieg im Nahen Osten

„Gefährlich eskalierte Gewalt"

| Geschichte und Politik

Der Gesprächskreis „Christen und Muslime“ beim Zentralkomitee der deutschen Katholiken verurteilt den terroristischen Angriff der Hamas auf Israel.…

Weiterlesen
Für den Erhalt der politischen Bildung!
Petition an den Deutschen Bundestag

Für den Erhalt der politischen Bildung!

| RespACT – Vielfalt leben. Haltung zeigen.

Das Präventionsprogramm der Respekt Coaches soll im Haushaltsjahr 2024 gestrichen werden. Auch wir kämpfen für den Erhalt. Bitte helfen Sie mit und…

Weiterlesen
Eine Reform – und wer dabei verliert
Neues Staatsangehörigkeitsrecht

Eine Reform – und wer dabei verliert

| Teilhabe und Soziales

Das „moderne Staatsangehörigkeitsrecht“, das sich die Ampelregierung vorgenommen hat, könnte für Menschen mit Behinderung, für Alleinerziehende,…

Weiterlesen
Gegen Kürzungen bei Politischer Bildung
Aufruf an den Deutschen Bundestag

Gegen Kürzungen bei Politischer Bildung

| RespACT – Vielfalt leben. Haltung zeigen.

Die von der Bundesregierung geplanten Kürzungen bei der Bildungsförderung treffen auch die Akademie – und mit den Jugendlichen in der Schule die ganze…

Weiterlesen
Von Bücherwürmern und Eselsohren
Sommerakademie: Lesekultur

Von Bücherwürmern und Eselsohren

| Geschichte und Politik

Bibliotheken, oberschwäbische Literatinnen und die große Welt des Buchs: 45 Teilnehmer:innen reisten auf den Spuren von Autor:innen und Bibliotheken…

Weiterlesen
Räume verbinden, Erinnerung verknüpfen
Gedenken an Opfer der NS-Gewalt

Räume verbinden, Erinnerung verknüpfen

| Geschichte und Politik

Getötet an verstreuten Orten, begraben ganz woanders. Wie gedenkt man jener NS-Opfer, deren Körper anatomischen Anstalten überlassen worden sind? Wie…

Weiterlesen
Den Frieden gewinnen, nicht den Krieg!
Friedensethik heute

Den Frieden gewinnen, nicht den Krieg!

| Geschichte und Politik

Anlässlich ihres 75-jährigen Bestehens in Deutschland lud Pax Christi zu einer Matinee in die Akademie ein. Kritik am westlichen Vorgehen im Krieg in…

Weiterlesen
mit Video

Die Akademie
ist auch Social am Start!

Sie finden uns auf den gängigen Social-Media-Kanälen: auf Facebook, Instagram, Youtube, LinkedIn und BlueSky.
Folgen Sie uns, um Infos aus der Akademie und über unsere Veranstaltungen zu erhalten!