Dr. Heinz-Hermann Peitz

Fachbereich Naturwissenschaft und Theologie

Fachbereichsleiter

Anschrift

Im Schellenkönig 61
70184 Stuttgart

Themen und Schwerpunkte

Die Faszination, Natur und Religion ins Gespräch zu bringen, hat mich seit den 1980er Jahren bis heute nicht losgelassen. Die wissenschaftliche Herausforderung dabei: Die Naturwissenschaften scheinen für viele Menschen in Konflikt mit Glaube und Theologie zu stehen.

Mit meiner Arbeit an der Akademie möchte ich nicht nur vom Konflikt zum Nebeneinander führen, sondern letztlich zu einem konstruktiven Dialog anregen.

Das betrifft zum einen Grundlagenfragen von Welt- und Menschenbildern auch in Auseinandersetzung mit naturalistischen Perspektiven. Diese Grundlagen bilden die Bühne für aktuelle und dringliche Anwendungsfragen, wie sie beispielsweise durch Umweltthemen, aber auch Bioethik, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz bis hin zum sogenannten Transhumanismus ins Spiel gebracht werden: Entgleitet uns der Klimawandel? Entzieht sich die rasante Entwicklung der KI unserer Kontrolle?

Meine Arbeit im interdisziplinären Grenzbereich dokumentiere ich seit über 20 Jahren auf einer eigenen Website (www.forum-grenzfragen.de) und auf einem eigenen Videokanal mit inzwischen über 300 Videos (https://www.youtube.com/user/grenzfragen).

 

 

Zur Person

  • geboren 1958 in Essen
  • Studium von Biologie, Theologie und Pädagogik an der Ruhr-Universität Bochum
  • Assistent bei Prof. Dr. H. J. Pottmeyer am Lehrstuhl für Fundamentaltheologie, Katholisch-Theologische Abteilung der Ruhr-Universität Bochum
  • 1997 Promotionsabschluss (summa cum laude) mit einer theologischen Dissertation zum Dialog zwischen Naturwissenschaft und Theologie, ausgezeichnet mit dem Wilhelm-Hollenberg-Preis 1996 und dem Karl-Rahner-Preis 1998
  • seit 1993 Fachbereichsleiter an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
  • für die interdisziplinäre Akademiearbeit mehrfach ausgezeichnet mit dem Supplemental Grant des Metanexus Institutes, Philadelphia, USA

 

Vernetzungen

  • Zentral ist das 2005 vom Fachbereich mitbegründete Religion and Science Network Germany, das regelmäßig die im Dialog Naturwissenschaft – Philosophie – Religion engagierten Gruppen und Individuen zusammenführt.
  • In Zusammenarbeit mit der AG Evolutionsbiologie wird eine Abgrenzung von kreationistischen und naturalistisch-reduktionistischen Ansätzen gleichermaßen gesucht.
  • Im Diözesanausschuss „Nachhaltige Entwicklung“ vernetzt sich der Fachbereich mit engagierten Akteur:innen im Umweltbereich und führt – in der Werkstatt Nachhaltigkeit – umweltethisches Denken zu konkreten Umsetzungen.
  • Die Mitarbeit beim diözesanen „Denkraum Digitalisierung“, bei der Arbeitsgruppe zur Erstellung eines Positionspapiers zu Fragen der Digitalisierung, und die Zusammenarbeit mit der „Clearingstelle Medienkompetenz“ der Deutschen Bischofskonferenz behält durch regionalen und überregionalen Austausch die Entwicklung der KI im Blick.

Veranstaltungen

Aktuelle Meldungen und Tagungsberichte

Im großen Netz des Lebens

Der Mensch: vom Sieger zum Verlierer?

| Newsletter 2024 Aug-Sept

Aggressiver Expansionismus war bisher die Haltung des Menschen zur Welt. Das könnte ihm jetzt zum Verhängnis werden.

Weiterlesen
| Newsletter 2024 Juli

Der „AI-Act" der EU ist der weltweit erste Versuch, den Einsatz der Künstlichen Intelligenz zu regulieren. Wir haben nachgefragt: Was bringt er?

Weiterlesen
| Nachhaltigkeit: von der Theorie zur Praxis

Die Reihe „Werkstatt Nachhaltigkeit” möchte dazu beitragen, das diözesane Klimaschutzkonzept zusammen mit den Kirchengemeinden umzusetzen. Diesmal:…

Weiterlesen

Weitere Veröffentlichungen

Monographien, Herausgeberschaften, Aufsätze
  • Falsche Fixierungen – Über die richtige Wahl theologischer Bezugswissenschaften, in: Thomas Weiß (Hg.), Reden von Gott als Befreiung denken : Festschrift für Andreas Benk, Ostfildern 2024, 121-140.
  • Nature, Science, and Religion in the Mirror of the Corona Crisis – An International Exploration, in: KCR Raja (Ed.), Being and Becoming : Festschrift in honour of Prof Dr Mathew Chandrankunnel CMI, New Delhi 2023, 270-280.
  • Evolution und Schöpfiung in der Schule – Systematische und pädagogische Überlegungen im Anschluss an das “Evokids” Projekt, in: Andreas Losch und Frank Vogelsang (Hg.), Die Vermessung der Welt und die Frage nach Gott, Bonn 2018, 116-129.
  • Rez. zu: Andreas Losch: Jenseits der Konflikte. Eine konstruktiv-kritische Auseinandersetzung von Theologie und Naturwissenschaft, in: Evangelium und Wissenschaft 35 (2014) Heft 2, 120-122.
  • Wie ein Dialog zwischen Naturwissenschaft und Theologie gelingen kann – Kriterien und Bedingungen, in: Frank Vogelsang u. a. (Hgg.), Gibt es eine Ordnung des Universums? Bonn 2012, 231-263.
  • Kriterien und Bedingungen für einen gelingenden Dialog, in: Patrick Becker und Ursula Diewald (Hg.), Zukunftsperspektiven im theologisch-naturwissenschaftlichen Dialog, Göttingen 2011, 385-408.
  • Von Gott als Schöpfer reden – Theologie nach dem Darwinjahr, in: Herder Korrespondenz 64 (2010) 34-38.
  • Schöpfungstheologie zwischen Intelligent Design und Neo-Atheismus, in: Hirschberg 62 (2009) 342-348.
  • Heute von Gott als Schöpfer reden – Moderne Schöpfungstheologie im Gespräch mit naturwissenschaftlichen Entstehungstheorien, in: Notizblock 46 (2009), 3-7.
  • Vernetzte Interdisziplinarität. Ein Überblick zu Gesprächskreisen, Instituten und Forschergruppen. Herder-Korrespondenz Spezial. Freiburg 2008, 29-35.
  • Rez. zu Encyclopedia of Science and Religion, Vol. I-II, Farmington Hills 2003. Theologische Literaturzeitung 130 (2005), 194-197.
  • (Hg.): Der vervielfachte Christus. Außerirdisches Leben und christliche Heilsgeschichte, Stuttgart 2004 (= Kleine Hohenheimer Reihe; 46).
  • (Hg.): Gotteshauch oder künstliche Seele. Der Geist im Blick verschiedener Disziplinen, Stuttgart 2000 (= Kleine Hohenheimer Reihe; 40).
  • zus. mit VDE-VDI Arbeitskreis Gesellschaft und Technik, Stuttgart (Hgg.): Ethik der Technik: ihre Praxis, Stuttgart, 2002 (= Materialien 1/2002).
  • Grundprobleme der Bioethik, in: Informationen 2/2001
  • Per Mausklick in die virtuelle Umwelt. Umweltsimulationen in Theorie und Praxis. Stuttgart 2000 (= Materialien 1/2000).
  • “Dabeisein ist alles” oder “Hypermarketing”? Akademien und Bildungseinrichtungen im Internet, in: aksb-inform 1999, Heft 2, 11-14.
  • Kriterien des Dialogs zwischen Naturwissenschaft und Theologie: Anregungen aus dem Werk Karl Rahners, Innsbruck 1998.
  • Kommentierte Internetadressen für die politische Jugend- und Erwachsenenbildung: Themenbereich Umwelt, in: Online in die Zukunft – Internet und außerschulische politische Bildung, hg. vom AKSB / Thomas-Morus-Akademie Bensberg, Bonn 1998, 65-79.
  • Nutzung der ‘Neuen Medien’ in der Umweltbildung, in: Klaus Schleicher (Hg.), Ratgeber zur Umweltbildung, Münster 1998, 163-202
  • Vernetzter, schneller, effizienter : Das Internet am Arbeitsplatz eines Bildungsreferenten, in: Online in die Zukunft – Internet und außerschulische politische Bildung, hg. vom AKSB / Thomas-Morus-Akademie Bensberg, Bonn 1998, 15-32.
  • Vom Baustein zum Netzwerk. Nachhaltige Entwicklung für die Region Bodensee-Oberschwaben, Stuttgart 1998.
  • zus. mit Hans-Dieter Mutschler: Die Welt als Gleichnis oder Gleichung? Galileis Programm und die Sinnfrage, Stuttgart 1997 (= Kleine Hohenheimer Reihe 31).
  • Evolutive Weltanschauungen und Theologie, in: Katechetische Blätter 114, 1989, 320-331