Beiträge der Religionen zum Frieden

Ein Symposion zu Ehren von Pater Francis Xavier D'Sa SJ (* 29.11.1936)

29. November 17:00 Uhr bis 30. November 2016 22:00 Uhr

Stuttgart-Hohenheim

Verantwortlich
Dr. Verena Wodtke-Werner

Akademiedirektorin, Fachbereichsleiterin

Kooperation
Dr. Christian Ströbele

Fachbereichsleiter

ReferentInnen
Jörg Armbruster Journalist, Stuttgart 
Dr. Klaus Beurle Pfarrer i.R., Würzburg 
Johannes Bielefeld Diözese Rottenburg-Stuttgart, Bischöfliches Ordinariat, Hauptabteilung X - Weltkirche 
Prof. em. Dr. Albert Biesinger Universität Tübingen, Lehrstuhl für Religionspädagogik / Katholisches Institut für berufsorientierte Religionspädagogik 
Prof. em. Dr. Bernd Hilberath Universität Tübingen, Lehrstuhl für Dogmatische Theologie und Dogmengeschichte / Institut für Ökumenische und Interreligiöse Forschung 
Prof. Dr. Hans Kessler Goethe Universität Frankfurt, Lehrstuhl für Systematische Theologie 
Prof. em. Dr. Elmar Klinger Universität Würzburg, Lehrstuhl für Fundamentaltheologie und vergleichende Religionswissenschaft 
Sr. Dr. Clemens Mendonca, S.S.A. Institute for the Study of Religion, Pune/Indien, Geschäftsführende Direktorin 
Prof. Dr. Dr. Bernhard Nitsche Universität Münster, Seminar für Fundamentaltheologie und Religionsphilosophie 
Prof. Dr. Mirjam Schambeck sf Universität Freiburg, Arbeitsbereich Religionspädagogik und Katechetik 
JProf. Dr. Erdal Toprakyaran Universität Tübingen, Zentrum für Islamische Theologie 
Tagungsleitung
Dr. Thomas Broch
Bischöflicher Beauftragter für Flüchtlingsfragen der Diözese
Rottenburg-Stuttgart 
Dr. Christian Ströbele
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart,
Fachbereich Interreligiöser Dialog 
Dr. Verena Wodtke-Werner
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Direktorin und
Leiterin des Fachbereichs Theologie - Kirche - Gesellschaft 
Vorschau:

Friedliches Zusammenleben in Afrika im Geiste Abrahams
Der Beitrag der Religionen zu Toleranz und Verständigung
9.-11.12.2016
Tagungszentrum Hohenheim


Genderfragen unter jungen Muslimen
Junge Muslime als Partner
12./13.05.2017
Tagungszentrum Hohenheim
 
Zur Teilnahme
Tagungskosten - inkl. Verpflegung und Übernachtung im EZ 80,00 €
- inkl. Verpflegung und Übernachtung im DZ 70,00 €
- ohne Übernachtung und Frühstück 49,00 € 
Anmeldung und Rückfragen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Geschäftsstelle –
Assistenz: Martina Weishaupt
Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart
Tel: +49 711 1640 703; Fax: +49 711 1640 803
E-Mail: weishaupt@akademie-rs.de

Die Anmeldung erbitten wir schriftlich (Anmeldekarte, Fax, E-Mail) spätestens bis zum 14.11.2016. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bitte kommen Sie nicht unangemeldet zur Tagung! Bei Rücktritt von der Anmeldung vom 15.11.- 24.11.2016 (Eingangsdatum) stellen wir Ihnen die Hälfte der Tagungskosten in Rechnung, danach bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von den Stornogebühren. 
Tagungshaus und Anreise Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Tagungszentrum Hohenheim –
Paracelcusstraße 91, 70599 Stuttgart
Tel: +49 711 451034 600; Fax: +49 711 451034 898

Das Tagungszentrum liegt in der Nähe der Universität Hohenheim. Ab Stuttgart Hauptbahnhof (U5, U6, U12) bis Möhringen, von dort mit der U3 bis Plieningen. Bei Anreise mit der S-Bahn (S1, S2, S3) bis Vaihingen, dann Stadtbahn (U3) bis Plieningen. Von der Endstation sind es noch 300 Meter zur Paracelsusstraße (zunächst weiter in Fahrtrichtung, im Kreisverkehr die Hauptstraße überqueren, dann sofort rechts).
AutofahrerInnen, die über die Autobahn A 8 aus Richtung Ulm oder Karlsruhe anreisen: Ausfahrt 53a „Flughafen/Messe“ in Richtung Plieningen. Hauptstraße durch Plieningen bis zur Abzweigung „Universität Hohenheim“. Am Kreisverkehr bei der Gaststätte „Wirtshaus Garbe“ scharf rechts in die Paracelsusstraße.
Vom Flughafen Stuttgart zum Tagungszentrum benötigen Sie ca. 15 Minuten (Taxi/Buslinie 79). 

Kooperationspartner


Partnerlogo