Dr. Christian Ströbele

Fachbereich Interreligiöser Dialog

Fachbereichsleiter

Anschrift

Im Schellenkönig 61
70184 Stuttgart

Themen und Schwerpunkte

Im Fachbereich koordinieren wir das Theologische Forum Christentum-Islam, ein wissenschaftliches Netzwerk und Diskussionsforum. Sein Ziel ist es, einen offenen Dialog der Theologien auf wissenschaftlicher Ebene zu begleiten und drängende Fragen gemeinsam in den Blick zu nehmen.

In unserem Arbeitsschwerpunkt „Christlich-Islamischer Dialog“ bearbeiten wir sowohl theologische als auch gesellschaftspolitische Fragen. Wir gehen aktuelle Herausforderungen im gesellschaftlich-politisch-praktischen ebenso wie im theologisch-akademischen Bereich an, darunter: Armut und soziale Gerechtigkeit, Migration und Flucht, Gendergerechtigkeit, Wissenschaftsmethodik, Mystik und Politik, Antisemitismus und Muslimfeindlichkeit.

Weitere Themengebiete umfassen die Verantwortung religiöser Akteure in gesellschaftlichen Zukunftsfragen wie Klimagerechtigkeit und gesellschaftlichem Zusammenhalt. Ziel ist eine Kooperation, die Religionen und Weltanschauungen, Forschungsdisziplinen und Praxisfelder zusammenführt. Auch möchten wir gerne Klärungsprozesse gerade in strittigen und kontroversen Themen voranbringen.

Einen spezifischen Projektschwerpunkt bilden Fragen, die mit dem Islam in kommunalen Kontext zu tun haben.

 

Zur Person

  • Studium: katholische Theologie, Philosophie und Germanistik in Tübingen.
  • 2013 Promotion in Tübingen mit einer Dissertation über die negative Theologie und theologische Methodologie des Nikolaus von Kues.
  • 2006-2015 Wissenschaftlicher Assistent am dortigen Lehrstuhl für Fundamentaltheologie.
  • Seit Anfang 2015 Leiter des Fachbereichs Interreligiöser Dialog an der Akademie.
  • Verschiedentliche Lehraufträge, 2023/24 an der KatHO Mainz.

Weitere Tätigkeiten

  • Mitglied im Gesprächskreis Christen und Muslime des ZdK 
  • Mitglied im Kuratorium des Islamkollegs Deutschland

Veranstaltungen

Aktuelle Meldungen und Tagungsberichte

Fragen, Hoffnungen, Ängste
Künstliche Intelligenz

Fragen, Hoffnungen, Ängste

Künstliche Intelligenz drängt in alle Bereiche des Lebens vor. Haben Ethik und Religion bei Weiterentwicklung und Anwendung etwas zu sagen?

Weiterlesen
Alles berechnet?
Religionen im digitalen Umbau

Alles berechnet?

| Jahrestagung Christentum – Islam

Wie Digitalisierung und Künstliche Intelligenz sowohl die christliche als auch die islamische Theologie herausfordern, damit hat sich die Jahrestagung…

Weiterlesen
Liberal, progressiv oder doch moderat?
| Islamberatung

Forderungen nach einem liberalen Islam sind zahlreich. Doch was verbirgt sich hinter islamischen Strömungen, die diesen Begriff für sich verwenden?…

Weiterlesen

Bücher und E-Journal

Neuerscheinung

Theologisches Forum Christentum - Islam

Hrsg.: Christian Ströbele/Erdogan Karakaya/Armina Omerika/Eckhard Zemmrich

Verlag Friedrich Pustet  Regensburg,  2023

ISBN: 978-3-7917-3402-6

Preis: 29,95 € inkl. MwSt. (inkl. Verpackung/Versand)

Über Buchhandel erhältlich.

Theologisches Forum Christentum – Islam

Hrsg.: Christian Ströbele/Amir Dziri/Anja Middelbeck-Varwick/Armina Omerika

Friedrich Pustet  Regensburg,  2021 ,  368 Seiten

ISBN: 978-3-7917-3269-5

Preis: 34,95 € inkl. MwSt. (inkl. Verpackung/Versand)

Theologisches Forum Christentum – Islam

Hrsg.: Christian Ströbele/Mohammad Gharaibeh/Klaus Hock/Muna Tatari

Verlag Friedrich Pustet  Regensburg,  2020 ,  320 Seiten

ISBN: 978-3-7917-3147-5

Preis: 29,95 € inkl. MwSt. (inkl. Verpackung/Versand)


Weitere Veröffentlichungen

Monographien, Herausgeberschaften, Aufsätze

Monographien, Herausgeberschaften, Aufsätze

Monographien

Performanz und Diskurs: Religiöse Sprache und negative Theologie bei Cusanus“ (= Texte und Studien zur Europäischen Geistesgeschichte, Reihe B, Band 12). Münster: Aschendorff 2015 [ISBN 978-3-402-15998-9]

Herausgeberschaften

hg. mit Erdogan Karakaya, Armina Omerika und Eckhard Zemmrich (Hg.), Rechtspopulismus und Religion: Herausforderungen für Christentum und Islam“. (= Theologisches Forum Christentum – Islam 2022), Regensburg: Pustet 2024. ISBN 978-3-791-73402-6

hg. mit Amir Dziri, Anja Middelbeck-Varwick und Armina Omerika: „Theologie – gendergerecht? Perspektiven für Islam und Christentum“. (= Theologisches Forum Christentum – Islam 2020), Regensburg 2021 [ISBN 978-3-7917-3269-5].

hg. mit Mohammad Gharaibeh, Klaus Hock und Muna Tatari: „Säkular und religiös – Herausforderungen für islamische und christliche Theologie“. (= Theologisches Forum Christentum – Islam 2019), Regensburg: Pustet 2020 [ISBN 978-3-7917-3147-6].

hg. mit Tobias Specker, Amir Dziri und Muna Tatari: „Welche Macht hat Religion? Anfragen an Christentum und Islam“. (= Theologisches Forum Christentum – Islam 2018), Regensburg: Pustet 2019 [ISBN 978-3-7917-3059-2].

hg. mit Mohammad Gharaibeh, Anja Middelbeck-Varwick und Amir Dziri: Migration, Flucht, Vertreibung – Orte islamischer und christlicher Theologie. (= Theologisches Forum Christentum – Islam 2017), Regensburg: Pustet 2018 [ISBN 978-3-7917-2414-0].

hg. mit Erdal Toprakyaran, Hansjörg Schmid: „Dem Einen entgegen. Christliche und islamische Mystik in historischer Perspektive“ (= Transliminale Diskurse der Islamischen Theologie; 2), Münster: Lit 2018 [ISBN 978-3-643-13373-1].

hg. mit Mohammad Gharaibeh, Tobias Specker, Muna Tatari: „Kritik, Widerspruch, Blasphemie – Anfragen an Christentum und Islam“. (= Theologisches Forum Christentum – Islam 2016), Regensburg: Pustet 2017 [ISBN 978-3-7917-2887-2]. 

hg. mit Anja Middelbeck-Varwick, Amir Dziri, Muna Tatari: „Armut und Gerechtigkeit. Christliche und islamische Perspektiven“. (= Theologisches Forum Christentum – Islam 2015), Regensburg: Pustet 2016 [ISBN 978-3-7917-2775-2].

hg. „Singularität und Universalität im Denken des Cusanus“ (= Philosophie interdisziplinär; 36). Regensburg: Roderer 2015 [ISBN 978-3-89783-829-1].

hg. mit Mohammad Gharaibeh, Esnaf Begic, Hansjörg Schmid: „Zwischen Glaube und Wissenschaft: Theologie in Christentum und Islam“. (= Theologisches Forum Christentum – Islam 2014), Regensburg: Pustet 2014 [ISBN 978-3-7917-2671-7].

Aufsätze

mit Anja Middelbeck-Varwick und Armina Omerika: Begriffs- und Verhältnisbestimmungen von (Rechts-)Populismus und Religion“, in: Christian Ströbele, Erdogan Karakaya, Armina Omerika, Eckhard Zemmrich (Hg.), Rechtspopulismus und Religion: Herausforderungen für Christentum und Islam, Regensburg: Pustet 2024. ISBN 978-3-791-73402-6, 11–24

mit Muna Tatari: „Anthropologie – strittig zwischen Christentum und Islam?“, erscheint in: Stefan Altmeyer, Bernhard Grümme, Helga Kohler-Spiegel, Elisabeth Naurath, Bernd Schröder, Friedrich Schweitzer (Hg.), Herausforderung Mensch. Jahrbuch der Religionspädagogik (JRP) Band 39, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2023, ISBN 978-3-525-70336-6, 73–85.

Moraliter intellecta“ . Meister Eckharts lebenspraktisch orientierte Schriftauslegung im „Opus tripartitum“, in: Martina Roesner (Hg.): Hermeneutik des Lebens. Meister Eckharts exegetisches Programm, Peeters, Leuven 2022, 57-86.

Gottes Wort und göttliche Weisheit. Philosophische Schriftauslegung bei Cusanus, in: Martina Roesner (Hg.): Philosophische Schriftauslegung. Geschichte eines ungewöhnlichen Programmms (Adamantiana 25), Aschendorff, Münster 2022, 71-92. 

Literaturbericht (Besprechung von Samet Er (Hg.): Handbuch des interreligiösen Dialogs; Christian Espelage, Hamideh Mohagheghi, Michael Schober (Hg.): Interreligiöse Öffnung durch Begegnung), in: Erlanger Jahrbuch für Interreligiöse Diskurse, Band 1: Methoden der Darstellung und Analyse interreligiöser Diskurse, Ergon, Baden-Baden 2021, 327-334.

mit Amir Dziri: »Gendergerechtigkeit als Aufgabe für christliche und muslimische Theologien. Resümees und Ausblicke«, in: Christian Ströbele, Amir Dziri, Anja Middelbeck-Varwick und Armina Omerika (Hg.): „Theologie – gendergerecht? Perspektiven für Islam und Christentum“. (= Theologisches Forum Christentum – Islam 2020), Regensburg 2021 [ISBN 978-3-7917-3269-5], 350-364.

»Der Islamische Religionsunterricht 2020«, erscheint in: Urs Baumann (Hg.): Islamischer Religionsunterricht. Grundlagen, Begründungen, Berichte, Projekte, Dokumentationen, Eberswalde: res publica Wissenschaftsverlag 2021, ISBN 978-3-95968-032-5.

»Nein zu Hass und Hetze – Christen und Muslime gemeinsam gegen Islamfeindlichkeit«. Zur Erklärung des Gesprächskreises „Christen und Muslime“ beim ZdK, Salzkörner 26. Jg. Nr. 6, Dezember 2020

mit Mohammad Gharaibeh: »Säkular« und »religiös«. Verhältnisbestimmungen und Fragenkomplexe aus islamischer und christlicher Sicht, in: Christian Ströbele, Mohammad Gharaibeh, Klaus Hock, Muna Tatari (Hgg.): „Säkular und religiös – Herausforderungen islamische und christliche Theologie“. (= Theologisches Forum Christentum - Islam 2019), Regensburg: Pustet 2020, 257-272.

Religiöse Selbstbestimmung: Das Modell des Moses Maimonides und seine Rezeption bei Eckhart von Hochheim“, in: Dietmar Mieth (Hg.): Religiöse Selbstbestimmung: Anfänge im Spätmittelalter (= Meister-Eckhart-Jahrbuch, Beihefte, 5), Stuttgart 2020, ISBN 978-3-17-033351-2, 111-131.

Interreligiöser Dialog – Zielbestimmungen, Voraussetzungen und Themenfelder der Gegenwart, in: fernblick 7/2019

Besprechung von Eigenschaften Gottes: Ein Gespräch zwischen systematischer Theologie und analytischer Philosophie. Herausgegeben von Thomas Marschler und Thomas Schärtl, Münster 2016, in: Theologie und Philosophie 94 (2019) 419–422.

mit Tobias Specker und Muna Tatari: „Religion zwischen Ohnmacht, Bemächtigung und Ermächtigung: Zusammenfassende Perspektiven“, in: Christian Ströbele, Tobias Specker, Amir Dziri, Muna Tatari (Hgg.): „Welche Macht hat Religion? Anfragen an Christentum und Islam“. (= Theologisches Forum Christentum - Islam 2018), Regensburg: Pustet 2019, 285-292.

Eckhart von Hochheim – ein „Wegbereiter interreligiösen Dialogs“?, Kurzfassung erschienen in: Religionen unterwegs 24/2 (2018), 23-27; vollständigere, redaktionell bearbeitete Fassung unter dem Titel „Eckhart von Hochheim – ein »Vorläufer des Dialogs der Religionen«?“ in: Petrus Bsteh, Brigitte Proksch (Hgg.): Wegbereiter des interreligiösen Dialogs Band II (= Spiritualität im Dialog Band 10), Wien/Münster 2018, 15-30; redaktionell gekürzte Fassung auch in: Religions for Peace Informationen 1/2019, 4-15.

mit Mohammad Gharaibeh: „Christliche und islamische Perspektiven auf Flucht und Migration – Resümee“, in: Christian Ströbele, Mohammad Gharaibeh, Anja Middelbeck-Varwick, Amir Dziri (Hgg.): Migration, Flucht, Vertreibung – Orte islamischer und christlicher Theologie (= Theologisches Forum Christentum - Islam 2017), Regensburg: Pustet 2018, 311-317.

Orientierende Bemerkungen zur ontologischen Verortung apophatisch-mystischer Grenzreflexionen, in: Bernhard Nitsche, Florian Baab (Hg.): Dimensionen des Menschseins – Wege der Transzendenz? (= Beiträge zur Komparativen Theologie Bd. 27), Paderborn: Ferdinand Schöningh 2018, ISBN 978-3-506-78886-3, 293-319.

Parabeln der Vernunft: Maimonides’ Schrifthermeneutik als Quelle für Eckharts philosophische Exegese“, erscheint in: Martina Roesner (Hg.): Subjekt und Wahrheit: Meister Eckharts dynamische Vermittlung von Philosophie, Offenbarungstheologie und Glaubenspraxis (= Eckhart: Texts and Studies, 8), Leuven: Peeters 2018, ISBN: 978-90-429-3550-1, 15-45.

»Möglichkeit« und »Wirklichkeit« bei Eckhart von Hochheim und Nikolaus von Kues, in: Christine Büchner (Hg.), Verschieden- im Einssein. Eine interdisziplinäre Untersuchung zu Meister Eckharts Verständnis von Wirklichkeit (= Eckhart: Texts and Studies, 7), Leuven: Peeters 2018, ISBN 978-90-429-3481-8, 145-177.

mit Muna Tatari: Islam und Christentum in der Kritik – Resümierende Bemerkungen“, in: Christian Ströbele, Mohammad Gharaibeh, Tobias Specker, Muna Tatari (Hgg.): „Kritik, Widerspruch, Blasphemie – Anfragen an Christentum und Islam“. (= Theologisches Forum Christentum - Islam 2016), Regensburg: Pustet 2017, 275-288.

Interreligiöser Dialog – Stand der Dinge und Perspektiven“, in: IRP Impulse Herbst 2017 („Herausforderung Islam“), 10-17.

Interreligiöser Dialog im Kontext Schule – Zielvorstellungen, Herausforderungen und Chancen“, in: Marchtaler Beiträge zur Schulentwicklung 3 (2017), 2-10.

mit Klaus Barwig, Hussein Hamdan und Martina Weishaupt: „Zwischen den Stühlen. Das Zusammenspiel zwischen Fördergeber, Verwaltung und Fachbereichen bei der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart“, in: Michael Reitemeyer, Benedikt Widmaier, Karl Weber, Markus Schuck (Hgg.), Politische Bildung stärken – Demokratie fördern, Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag 2017, ISBN 978-3-7344-0590-7, 255-265.

Spiritualität? Eine Kritik zeitgenössischer Begriffsverwendungen im Ausgang von Cusanus, in: Erwin Möde (Hg.): Spiritualität: Neue Ansätze im Lichte der Philosophie und Theologie des Nikolaus von Kues (= Eichstätter Studien, NF 78). Regensburg: Pustet 2017, ISBN 978-3791729206, 16-37.

Unmittelbarkeit und Vermittlungsstrukturen göttlicher Gegenwart in der mystischen Theologie Eckharts von Hochheim und Nikolaus' von Kues“, in: Coincidentia 8/1 (2017), 163-196.

Die vier Ursachen in der theologischen Hermeneutik – klassische Anwendungen und systematische Ausblicke“, in: Verena Klappstein / Thomas A. Heiß (Hgg.): als bis wir sein Warum erfasst haben: Die Vierursachenlehre des Aristoteles als Grundlage für Hermeneutiken in Rechtswissenschaft, Philosophie und Theologie? (= Grundlagen der Rechtsphilosophie, Band 4) Stuttgart: Franz Steiner 2017, ISBN 978-3-515-11778-4, 119-141.

mit Muna Tatari: Armut und Gerechtigkeit. Einleitende Hinweise“, in: Christian Ströbele, Anja Middelbeck-Varwick, Amir Dziri, Muna Tatari (Hgg.): „Armut und Gerechtigkeit. Christliche und islamische Perspektiven“, Regensburg: Pustet 2016, 11-20.

„Das Schweigen ist dir Lobpreis“. Die Gottesnamen bei Maimonides und Cusanus, in: Tilman Borsche, Harald Schwaetzer (Hgg.): Cusanus 2014: Können – Loben – Spielen. (= Texte und Studien zur Europäischen Geistesgeschichte, Reihe B), Münster: Aschendorff 2016, 451-473.

„... die Wahrheit annehmen, wer auch immer sie sagt“ – Maimonides als Quelle der theologischen Methodologie und Attributenlehre Eckharts von Hochheim, in: Meister-Eckhart-Jahrbuch 10 (2016) (= Meister Eckhart – interreligiös; herausgegeben von Christine Büchner, Markus Enders und Dietmar Mieth, Stuttgart: Kohlhammer, ISBN 978-3-17-031542-6, 265-287.

Kunst als Suche nach Wahrheit und gerechtem Maß. Besprechung von Elena Filippi: „Denken durch Bilder“. Albrecht Dürer als „philosophus“, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 41/1 (2016), 105-114.

Besprechung von „Nur Fiktion? Religion, Philosophie und Politik im Science-Fiction-Film der Gegenwart“, hg. v. Thomas Schärtl / Jasmin Hassel, in: Theologische Revue 112/1 (2016), 63f.

„Armut und Gerechtigkeit“: Hintergrundbericht zur Tagung des Theologischen Forums Christentum - Islam, in: Religionen unterwegs 1/2016, 29f.

mit Hussein Hamdan: „Muslime als Partner in Baden-Württemberg - Herausforderungen im kommunalen Kontext“, in: CIBEDO-Beiträge 2/2015, 83f.

„Der Du die Freiheit selbst bist ...“ Möglichkeiten und Grenzen des Freiheitsbegriffs als Attribut Gottes, in: Amir Dziri / Milad Karimi (Hgg.): Freiheit im Angesicht Gottes. Interdisziplinäre Positionen zum Freiheitsdiskurs in Religion und Gesellschaft, Münster 2015, ISBN 978-3-9815572-7-5, 105-138.

„Singularität und Universalität im Denken des Cusanus. Einführende Hinweise“, in: Christian Ströbele (Hg.): Singularität und Universalität im Denken des Cusanus (= Philosophie interdisziplinär; 36). Regensburg: Roderer 2015, 7-17.

Besprechung von Dietmar Mieth: „Meister Eckhart“, in: Geist und Leben. Zeitschrift für christliche Spiritualität 2/2015, 218-219.

„Religionstheologische Perspektiven auf den zeitgenössischen Pluralismus“, in: Gerardo Cunico, Michael Eckert (Hgg.): „Orientierungskrise: Kulturelle, ethische und religiöse Herausforderungen des Individuums in der heutigen Gesellschaft“, Regensburg: Roderer 2014, ISBN 978-3-89783-810-9, 138-149.

mit Mohammad Gharaibeh: „Glaube und Wissenschaft. Zusammenfassende Perspektiven“, in: Hansjörg Schmid, Mohammad Gharaibeh, Esnaf Begic, Christian Ströbele (Hgg.): „Zwischen Glaube und Wissenschaft: Theologie in Christentum und Islam“. (= Theologisches Forum Christentum - Islam 2014), Regensburg: Pustet 2014, 312-321.

„Gerechtigkeit um ihrer selbst willen“. Zum Begriff der Gerechtigkeit  bei Eckhart von Hochheim, in: Coincidentia 5/2 (2014), 253-276.

„Neue Deutungsraster gesucht. Der Mystiker und Theologe Meister Eckhart heute“, in: HerderKorrespondenz 68/9 (2014), 475-479.

„Meister Eckhart - interreligiös“, in: Geist und Leben. Zeitschrift für christliche Spiritualität 87/3 (n. 472) (2014), 317-323.

Christliche und Islamische Mystik. Parallelen, Probleme, Perspektiven, in: HerderKorrespondenz 68/2 (2014) 93-98; auch in: Schattenblick 12.7.2014.

„Konstruktive Vernunft und göttliche Namen. Transformationen der Lehre von den göttlichen Eigenschaften bei Cusanus und Schleiermacher, in: Matthias Vollet / Tom Müller (Hgg.), Die Modernitäten des Cusanus, Mainz: transcript 2013, ISBN 978-3-8376-2167-9, 323-344.

 Tagungsbericht „Theologisches Forum Christentum – Islam: Kirche und Umma. Glaube und Gemeinschaft in Christentum und Islam“, in: CIBEDO-Beiträge 2/2013, 40-43.

„Die Einfachheit Gottes und der Seele. Apophatische Theologie und Psychologie bei Margarete Porete, Eckhart von Hochheim und Nikolaus von Kues“, in: Elena Filippi / Harald Schwaetzer (Hgg.), Spiegel der Seele. Reflexionen in Mystik und Malerei, Münster 2012, ISBN 978-3-402-15988-0, 103-128.

„Der Römerbrief – ein reichlich kühnes Schreiben“, Bücherschau, in: Bibel und Kirche 3/2010, 185-186.

Rezension von Bernard McGinn: „The Harvest of Mysticism in Medieval Germany“, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 119/2 (2008), 257-259.

Vorträge, Statements, Seminare

Vorträge, Statements, Seminare

  • Vortrag „'Keiner hat Gott je gesehen' (Joh 1,18). Christusmysterium und negative Theologie” und „Der Christusglaube in interreligiösen Bezügen”, Theologischer Grundkurs des Cusanuswerks, Oktober 2020.
  • Vortrag „Was ist richtig? Zum Umgang mit verschiedenen religiösen Überzeugungen”, Sulzbach, Februar 2020.
  • Vortrag „Interkulturelle Herausforderungen beim Umgang mit dem individuellen Patientenwillen am Beispiel muslimischer Patienten”, Aufbauwoche „medizinethisch gefragt und gefordert” der ökumenischen Landesarbeitsgemeinschaft Krankenhaus- und Kurseelsorge in Baden-Württemberg, Bildungshaus St. Bernhard, Rastatt, 17. Juli 2019.
  • Statement aus interreligiöser Perspektive bei der Fachtagung „Theologie als Laboratorium - Repliken auf Veritatis Gaudium”, Stuttgart-Hohenheim, 28. Juni 2019.
  • Kurstag „Wahrnehmen einer Welt religiöser Vielfalt”, Marchtaler Diplomkurs, Obermarchtal, 29. März 2019.
  • Vortrag „The concept of „anonymous Christians” in Karl Rahner and its relevance for today“, 5. März 2019.
  • Impulsvortrag „Interreligiöse Theologie – Paradigmen, Entwicklungen und Perspektiven“, Tübingen, 23. Januar 2019.
  • Vortrag „Theologie der Spiritualität – interreligiös: Systematisch-theologische Problemanzeigen und Anknüpfungspunkte“ (Ringvorlesung „Theologie der Spiritualität“), Tübingen, 10. Januar 2019.
  • Vortrag „Das Menschenrecht auf Religionsfreiheit: Genese, Begründungen und Herausforderungen“, Stuttgart, 4. Dezember 2018 (Werkstattseminar „Menschenrechte - Religionsfreiheit - religiös-kulturelle Konflikte in der Schule“)
  • Studientagung „Islam und Christentum. Gemeinsamkeiten – Unterschiede – Orientierung im Dialog“, 18.-19. Oktober 2018, Stuttgart, im Rahmen des Aufbaukurses von Theologie im Fernkurs
  • Vortrag „‚Unser‘ Blick auf Muslime. Wahrnehmungsmuster und Dialogchancen“, Kloster Schöntal, 15. Oktober 2018 (Theologisches Seminar „Fremde Nachbarn? Muslimische Gemeinden und Gläubige jenseits der Schlagzeilen“)
  • Vortrag „‚unum est ipsum totum universum‘ – Zum Verhältnis von Alleinheit und Immanenz bei Eckhart von Hochheim“, Tübingen, 30. Juli 2018 (Tagung „Hen kai pan - Gegenwärtig Gott denken im Lichte der philosophisch-theologischen Tradition“)
  • Vortrag „Performance and cognition of faith within the negative theology of Nicholas of Cusa“, Kues, 1.-2. Juni 2018 (Internationale Tagung des IFES Granada und der Kueser Akademie „Cusanus: Mensch und Gott im Gespräch“; Nachlese)
  • „Keine Gewalt im Namen Gottes! Christen und Muslime in der pluralen Gesellschaft“, Münster (Podium beim Katholikentag), 10. Mai 2018
  • Vortrag „Gottes Wort und göttliche Weisheit: Philosophische Schriftauslegung bei Cusanus“, Wien (Philosophische Schriftauslegung. Geschichte eines ungewöhnlichen Projekts; Nachlese), 12.-14. April 2018.
  • Workshop „Islamischer Religionsunterricht“, Freiburg/Br. (Religionspädagogische Jahrestagung 2018: Multireligiosität – durch Begegnung Lernen), 9. April 2018
  • „‚praeambula fidei‘ after the ‚analogical turn‘: The tasks of philosophical-theological propaedeutics“, Nijmegen (Round-table discussion), 18. Januar 2018
  • „Interreligiöser Dialog als religionstheologisches, gesellschafts- und bildungspolitisches Erfordernis“, Schwäbisch Hall, 26. Oktober 2017
  • „Christliche Ethik in säkularen Gesellschaften“, Stuttgart-Hohenheim, 2. Oktober 2017
  • „Islamischer Religionsunterricht: Chancen, Stand der Dinge und Herausforderungen“, Pforzheim (VBE-BW Hauptvorstandssitzung), 26. September 2017
  • „Modelle interreligiösen Dialogs“, Bad Wildbad, 15. Februar 2017
  • „‚Moraliter intellecta’: Meister Eckharts lebenspraktisch orientierte Schriftauslegung im Opus tripartitum“, Tagung „Hermeneutik des Lebens: Meister Eckharts exegetisches Programm“, Universität Wien, 18.-19. November 2016.
  • „Islam in Deutschland: Strukturen - Anliegen - Chancen“, Stuttgart (Theologisches Seminar „Muslime in Stuttgart“), 7. November 2016​.
  • „Interreligiöser Dialog - wie und wozu?“, Obermarchtal (Grundlehrgang der Stiftung Katholische Freie Schule: Begegnung und Dialog – Die interreligiöse Herausforderung für Katholische Schulen), 12.-13. Oktober 2016.
  • „Religiöse Selbstbestimmung - das Modell des Maimonides und seine Rezeption bei Eckhart“, Vortrag beim Akademischen Workshop im Rahmen der Erfurter Eckhart-Tage „Meister Eckhart und die Anfänge religiöser Selbstbestimmung im Mittelalter“, 29.-30. September 2016.
  • „Interreligiöse Begegnung im Kontext Schule“, Weingarten, 19.-20. September 2016.
  • „Muslima Theology“ − christlich-systematische Perspektiven auf islamisch-theologische Neuansätze, Tübingen (Themenwoche der Fakultät), 31. Mai 2016.
  • „Spiritualität? Eine Kritik zeitgenössischer Begriffsverwendungen im Ausgang von Cusanus“, Tagung „Spiritualität: Neue Ansätze im Lichte der Philosophie und Theologie des Nikolaus von Kues“, Eichstätt, 28. Mai 2016.
  • „Apophatik und der entzogene Grund des Bewusstseins: Cusanus und Schleiermacher“, Tagung „Die Suche nach dem Absoluten: posse ipsum und Idee der höchsten Einheit“, 7. Mai 2016.
  • „Die vier Ursachen in der theologischen Hermeneutik - klassische Anwendungen und systematische Ausblicke“, Tagung „Die Vierursachenlehre des Aristoteles als Grundlage für
    Hermeneutiken in Rechtswissenschaft, Philosophie und Theologie
    ?“, Universität Passau, 8. April 2016.
  • Statement auf dem Abschlusspodium der Jahrestagung der Meister Eckhart Gesellschaft 2016 „Meister Eckhart und die Freiheit“, Hamburg, 20. März 2016.
  • „Zusammenleben von Muslimen und Christen in Deutschland“, Pforzheim, 2. Februar 2016.
  • „Sei du du selbst, und ich werde dein sein!“ Fortschreibungen mystischer Theologie bei Nikolaus von Kues, Tübingen, 2. Dezember 2015.
  • „Politik und Handeln im Islam“, Esslingen, 4. November 2015.
  • „Wahrheitsgewissheit und Wahrheitsanspruch“, Bad Boll, 31. Oktober 2015.
  • „Orientierende Bemerkungen zur ontologischen Verortung der apophatisch-mystischen Dimension“, Tagung „Anthropologische Zugangsformen zu großer, religiöser Transzendenz“, Universität Münster, 24. Oktober 2015.
  • „Quo vadis Islam? Anmerkungen zur aktuellen Diskussion über eine Weltreligion und die Muslime in Deutschland“, Stuttgart, 24. Juni 2015.
  • „Gott ist einer – Gott ist größer. Einheit, Dreiheit und Entzogenheit Gottes in Christentum und Islam“, Untermarchtal, 12. März 2015 (Fachtagung „Gut, dass Du anders glaubst!“ – Herausforderungen interreligiösen Lernens für katholische Religionslehrerinnen und Religionslehrer)
  • „Wahrheit, Rechtheit und Gerechtigkeit definieren sich gegenseitig“: Zur Performativität theoretischer und praktischer Vernunft bei Anselm und Eckhart, Tagung „Meister Eckhart-Forschung und religiöse Individualisierung im Spätmittelalter“ der Kolleg-Forschergruppe „Religiöse Individualisierung in historischer Perspektive“, Forschungsstelle Meister Eckhart und AK Religiöse Bewegungen im Spätmittelalter, Max Weber Kolleg Erfurt, 12. Dezember 2014.
  • „Gott offenbart sich nicht im Bild? Bildverständnis und Bildkritik der Reformation“, Tübingen, 20. November 2014.
  • “Religious commitment“ against “secular reasons”? On norms for public reasoning, Konferenz „Tempo di crisi, ricerca di senso e nuova spiritualità“, Genua, 16.-19. November 2014.
  • „Parabeln der Vernunft. Maimonides' Schrifthermeneutik als Quelle für Eckharts philosophische Exegese“. Wien, 16. Oktober 2014.
  • „Das Schweigen ist Dir Lobpreis“. Die Gottesnamen bei Maimonides und Cusanus, Tagung „scientia laudis - Ästhetische und interkulturelle Aspekte zur kontemplativen Theologie des Nikolaus von Kues“, Tübingen 29. Juli 2014.
  • „Gotteswahn oder Gottesbeweis? Jüngere Diskussionen über die Gottesfrage“, Hohenheim, 5.7.2014.
  • „Glaubenswissen und Glaubensvollzug in der negativen Theologie des Cusanus“, 6. Internationale „Jungcusaner“-Tagung: Wissensformen bei Nicolaus von Cusanus, Bernkastel-Kues 26.5.2014.
  • „... die Wahrheit annehmen, aus welcher Quelle auch immer sie stammt“ – Maimonides als Quelle der theologischen Methodologie und Attributenlehre Eckharts von Hochheim, Fachtagung „Meister Eckhart - interreligiös“ der Kollegforschergruppe „Religiöse Individualisierung in historischer Perspektive“ am Max Weber Kolleg der Universität Erfurt und der Katholischen Akademie in Bayern in Zusammenarbeit mit der Meister Eckhart Gesellschaft, München 28.3.2014.
  • „Schweigen vor dem Geheimnis Gottes und Lobpreis göttlicher Herrlichkeit. Zur Ambivalenz der Gottesrede in der negativen Theologie des Cusanus“, Tübingen 7.2.2014.
  • Statement „Möglichkeiten und Grenzen des Freiheitsbegriffs als göttlichem Attribut“ auf der Tagung „Freiheit im Angesicht Gottes - Zur Freiheit in der islamischen und christlichen Theologie“, Münster, 2.11.2013.
  • Vortrag „Religionstheologische Perspektiven auf den zeitgenössischen Pluralismus“, Internationaler Workshop „Kulturelle Orientierungskrise des Individuums in der heutigen Gesellschaft in ethischer und religiöser Hinsicht“, Genua, 19.11.2013.
  • Vortrag „Unmittelbarkeit und Vermittlungsstrukturen göttlicher Gegenwart in der mystischen Theologie Eckharts von Hochheim und Nikolaus’ von Kues“, Workshop „1313-2013: Der Thüringer Meister Eckhart als Begründer der Rheinischen Mystik?“, „Eckhart Tage Erfurt 2013“, Predigerkloster Erfurt, 5.7.2013.
  • Vortrag „Theologisches Forum Christentum – Islam. Profil, Zielvorstellungen und Perspektiven für die Bildungsarbeit“ auf der Fachkonferenz „Interreligiöse/Interkulturelle Bildung“, Haus am Dom, Frankfurt am Main, 24.6.2013.
  • Vortrag „’Das Senfkorn des Konzils’. Die Haltung der Kirche zu den Religionen in und nach ‚Nostra Aetate’“, Gemeindezentrum St. Michael, Neckargartach, 7.5.2013.
  • Vortrag „Kunst als Erkenntnisort der Theologie. Bemerkungen zum status quaestionis einer demonstratio aesthetica“, Tübingen, 25.10.2012.
  • Vortrag „Die Thematik von Singularität und Universalität in Epistemologie, Ontologie und Gotteslehre des Cusanus und in ihrer forschungsgeschichtlichen Rezeption“, 5. Internationale „Jungcusaner-Tagung“, Freudenstadt, 11.10.2012.
  • Vortrag „Individuelles und Allgemeines in der religiösen Erfahrung. Schlaglichter auf eine Problemstellung im Anschluss an Hegel“, Tübingen, 29.10.2010.
  • Vortrag „Maimonides und Meister Eckhart. Ein Beitrag zur jüdisch-christlichen Geistesgeschichte“, Katholisches Forum, Bistum Erfurt – „Erfurter Synagogenabend“, Alte Synagoge Erfurt, 21.9.2010.
  • Statement „Fundamentale Theologie des Rechts und mystische Theologie – Bemerkungen zu ihrer Verhältnisbestimmung“ und Podiumsdiskussion auf der Internationalen Akademietagung „Mystik, Recht und Freiheit“, Max-Weber-Kolleg Erfurt / Akademie der Diözese Mainz / Meister Eckhart-Gesellschaft, Erbacher Hof, Mainz, 12.9.2010.
  • Co-Vortrag und Workshop „Paulus in der politischen Philosophie der Gegenwart“ (mit H.-U. Weidemann), Jahrestagung für Religionslehrerinnen und Religionslehrer am Gymnasium in der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Untermarchtal, Nov. 2008.
  • Vortrag „Theologie als Rekonstruktion religiöser Praxis?“, Forschungskolloquium der Studienstiftung des Deutschen Volkes zum Thema „Gewusst wie?“, Stuttgart, Okt. 2006.