Der Ackerbau, das Bier und die Folgen

Vom freien Nomadenleben in die Sesshaftigkeit

10. März 2018

Weingarten

Kurzbeschreibung

Öffentlicher Vortrag von Prof. em. Dr. Josef H. Reichholf (Ökologe und Evolutionsforscher, München) im Rahmen der Tagung "Bier in Oberschwaben"

In der Steinzeit lebten die Menschen als Jäger und Sammler. Doch vor rund zehntausend Jahren begannen sie, feste Ansiedlungen zu bauen, Ackerbau und Viehzucht zu betreiben und Staaten zu bilden. Weil das Jagdwild rar geworden war und Hunger sie zum Ackerbau zwang - so lautet die gängige Deutung. Doch es herrschte kein Wildmangel im "Fruchtbaren Halbmond", und zuerst entstanden Kultstätten. Warum also wurden die Menschen sesshaft? Hauptrolle spielte das Bier, so Josef H. Reichholf.

Die Vortrag wird musikalisch bereichert von der Blasmusikformation Denis Zachenbacher.

Eintritt frei - Spenden willkommen.
Verantwortlich
Dr. des. Johannes Kuber

Fachbereichsleiter