Dr. des. Johannes Kuber

Fachbereich Geschichte

Fachbereichsleiter

Anschrift

Im Schellenkönig 61
70184 Stuttgart

Themen und Schwerpunkte

Aktuelle politische und gesellschaftliche Diskussionen stehen nicht im geschichtsfreien Raum. Der Fachbereich Geschichte will einer breiten Öffentlichkeit historische Sachverhalte und Debatten vermitteln, aber auch fachwissenschaftliche Diskurse anregen. Dazu dient u.a. die Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Arbeitskreisen, bei denen Forscher:innen aus unterschiedlichen historischen Feldern die Möglichkeit bekommen, neue Ergebnisse zu diskutieren und sich zu vernetzen.

Wir arbeiten mit Lehrstühlen von Basel bis Kiel, mit Archiven, Geschichtsvereinen und zivilgesellschaftlichen Initiativen zusammen. Unter dem Motto „Wissenschaft trifft Praxis“ legen wir Wert darauf, den Austausch zwischen Akteur:innen im Bereich der universitären Geschichtswissenschaft, der Public History und der Zivilgesellschaft zu fördern. Interdisziplinäres und internationales Arbeiten sowie die Förderung junger Wissenschaftler:innen gehören zum Selbstverständnis des Fachbereichs.

Thematische Schwerpunkte bilden u.a. Zeitgeschichte und Geschichtspolitik, Geschlechtergeschichte, Kirchen- und Landesgeschichte sowie jüdische Geschichte.

Arbeitskreise:

 

 

Zur Person

  • 2007–2014: Studium der Fächer Englisch/Geschichte/Sozialkunde für Gymnasiallehramt in Regensburg und Dublin
  • Praxiserfahrung u.a. an der International School for Holocaust Studies (Yad Vashem) in Jerusalem, im Erzbischöflichen Archiv Freiburg und im Historischen Museum Luzern
  • 2015–2017: Promotionsstipendiat der Hans-Böckler-Stiftung
  • 2017–2018: Leiter des Fachbereichs Geschichte an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart (in Elternzeitvertretung für Dr. Petra Steymans-Kurz)
  • 2018–2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehr- und Forschungsgebiet „Didaktik der Gesellschaftswissenschaften“ an der RWTH Aachen University
  • seit Februar 2021: Leiter des Fachbereichs Geschichte an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
  • 2023: Promotion an der RWTH Aachen University mit einer Arbeit zu Rolle und Selbstverständnis des katholischen Klerus zwischen Nationalsozialismus und Besatzungsgesellschaft

Mitgliedschaften

  • Denkstättenkuratorium NS-Dokumentation Oberschwaben e. V.
  • Frauen & Geschichte Baden-Württemberg e. V.
  • Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart (Wissenschaftlicher Beirat im Vorstand)
  • Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte und Kultur (Kuratoriumsmitglied)
  • Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
  • Württembergischer Geschichts- und Altertumsverein

Veranstaltungen

Aktuelle Meldungen und Tagungsberichte

Sommerakademie 2024
Sommerakademie 2024

Sommerakademie 2024

| Sommerakademie

Die Sommerakademie widmet sich diesmal dem Thema: „Nur ein Dach über dem Kopf? Wohnen gestern, heute und morgen." Sichern Sie sich Ihren Platz!

Weiterlesen
Noch viel zu tun
Dekolonisierung an den Schulen

Noch viel zu tun

| Tagungen

60 Personen aus dem Bildungsbereich diskutierten, wie deutsche Kolonialgeschichte im Unterricht thematisiert und wie bis heute wirksame Denkmuster…

Weiterlesen
Vielschichtige Heilige
Vielschichtige Heilige

Vielschichtige Heilige

| Hagiographische Fragen

Maria als Conquistadora und Sebastian als Faszinationspunkt homoerotischer Kultur: Heilige sind gesellschaftliche und religiöse Leitbilder, zugleich…

Weiterlesen

Bücher und E-Journal

Neuerscheinung

Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 2022

Hrsg.: Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Jan Thorbecke Verlag  Ostfildern,  2023 ,  424 Seiten

Preis: 29,80 € inkl. MwSt. (inkl. Verpackung/Versand)

Über Buchhandel erhältlich.

Neuerscheinung

Hrsg.: Gabi Gumbel/Gabriele Pieri/Corinna Schneider/Prof. Dr. Sylvia Schraut

Ulrike Helmer Verlag  Sulzbach,  2023 ,  328 Seiten

ISBN: 978 3 89741 474 7

Preis: 28,00 € inkl. MwSt. (inkl. Verpackung/Versand)

Über Buchhandel erhältlich.

Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart  2022 ,  424 Seiten

ISBN: 978-3-7995-6390-1

Preis: 29,80 € inkl. MwSt. (inkl. Verpackung/Versand)

Über Buchhandel erhältlich.


Weitere Veröffentlichungen

Monographien, Herausgeberschaften, Aufsätze

Monographien

[gemeinsam mit Christian Kuchler]
Europa in Bildern erzählt. Eine Foto-Ausstellung zur europäischen Geschichte und Identität nach 1945. Aachen/Paris 2019.

 

Herausgeberschaften

[gemeinsam mit Michael Butter, Ute Caumanns, Bernd-Stefan Grewe und Johannes Großmann]
Von Hinterzimmern und geheimen Machenschaften. Verschwörungstheorien in Geschichte und Gegenwart (Im Dialog. Beiträge aus der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, 3/2020).
 

[gemeinsam mit Thomas Zotz und Andreas Schmauder]
Von den Welfen zu den Staufern. Der Tod Welfs VII. 1167 und die Grundlegung Oberschwabens im Mittelalter (Oberschwaben. Forschungen zu Landschaft, Geschichte und Kultur 4). Stuttgart 2020.
 

[gemeinsam mit Ulrike Bischof, Ingrid Bounin, Julia Kieninger, Christina Reich, Karl-Ulrich Templ, Oliver Turecek und Susanne Zeltwanger-Canz]
Aufwachsen mit Medien. Mediensozialisation und -kritik heute. 41. Stuttgarter Tage der Medienpädagogik (Im Dialog. Beiträge aus der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, 1/2019).

 

Aufsätze

Schwierige Rückkehr in die Freiheit. Die ehemaligen „KZ-Priester“ des Erzbistums Freiburg nach Kriegsende, in: Freiburger Diözesan-Archiv 141 (2021), S. 55–116.

[gemeinsam mit Michael Butter, Ute Caumanns, Bernd-Stefan Grewe und Johannes Großmann]
Verschwörungsdenken in Geschichte und Gegenwart. Zur Einführung, in: Johannes Kuber/Michael Butter/Ute Caumanns/Bernd-Stefan Grewe/Johannes Großmann (Hgg.): Von Hinterzimmern und geheimen Machenschaften. Verschwörungstheorien in Geschichte und Gegenwart (Im Dialog. Beiträge aus der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, 3/2020), S. 5–24.
 

„Frivolous Broads” and the „Black Menace”. The Catholic Clergy’s Perception of Victims and Perpetrators of Sexual Violence in Occupied Germany, 1945, in: Sarah K. Danielsson (Hg.):
War and Sexual Violence. New Perspectives in a New Era (War (Hi) Stories 5). Paderborn 2019, S. 183–208.
 

„We are glad they are here, but we are not rejoicing!” The Catholic Clergy under French and American Occupation, in: Camilo Erlichman/Christopher Knowles (Hgg.):
Transforming Occupation. Power Politics, Everyday Life, and Social Interactions in the Western Zones of Occupied Germany, 1945–1955. London 2018, S. 233–250.
 

Die Pfarrer und das Kriegsende. Kontinuitäten im Denken und Handeln katholischer Geistlicher 1945, in: Lisa Dopke/Jan Heinemann/Marius Lahme et al. (Hgg.):
Deutsche Kontinuitäten? Beiträge zur interdisziplinären studentischen Tagung an der Universität Hannover im März 2016. Hannover 2016, S. 15–53.
 

Die Fragebögen zur nationalsozialistischen Verfolgung katholischer Laien von 1946. Einordnung eines bislang kaum erforschten Quellenkorpus, in:
Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 56 (2015), S. 173–198.
 

„Wir hatten keine Namen…“ Jüdische Lebenswege und jüdischer Widerstand, in:
Praxis Geschichte extra 3 – Dokumente des Holocaust (2012), S. 30–31.

 

Rezensionen

  Rezension zu: Margrit Käthow/Johann Peter Wurm (Hgg.):
  Das Kriegsende 1945 in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs. Lageberichte aus den Kirchgemeinden Teil 1: Kirchenkreise Malchin, Stargard und Waren. Lübeck2020. In: H-Soz-Kult, 11.11.2020,
www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-93630.

Vorträge, Statements, Seminare

Vorträge und Präsentationen
 

„Was wir aus der Geschichte über Verschwörungsdenken lernen können“. Bildungsveranstaltung der SP Baselland am 23.2.2021.

 

„Verschwörungstheorien in historischer Perspektive“. Impulsvortrag im Webinar „Verschwörungstheorien und Fake News“ der Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens am 30.9.2020.
 

„Der katholische Blick. Der Klerus und das Kriegsende in Südwestdeutschland 1944–1948“. Vortrag auf der
31. Jahrestagung des Schwerter Arbeitskreises Katholizismusforschung vom 24. bis 26. November 2017 in Schwerte.

 

„The Priests and the Occupation. The Catholic Clergy of Baden in its Early Post-War Interaction with the French and American Allies“. Vortrag auf der
Tagung „The Allied Occupation of Germany Revisited. New Research on the Western Zones of Occupation, 1945–1949” vom 29. bis 30. September 2016 am German Historical Institute London.

 

„Catholic Priests Reporting on Sexual Violence. The Public Perception of the Victims and Perpetrators of Rape in Occupied Germany 1945“. Vortrag auf der
Tagung „War and Sexual Violence“ vom 28. bis 29. April 2016 am CUNY Graduate Center, New York City.

 

„Die Pfarrer und das Kriegsende. Kontinuitäten im Denken und Handeln katholischer Geistlicher 1945“. Vortrag auf der
Tagung „Deutsche Kontinuitäten“ vom 18. bis 20. März 2016 am Historischen Seminar der Leibniz Universität Hannover.

 

„Die Fragebögen zur nationalsozialistischen Verfolgung katholischer Laien von 1946. Einordnung eines bislang kaum erforschten Quellenkorpus“. Vortrag vor dem
Verein für Diözesangeschichte von München und Freising e.V. am 14. April 2015.