Veranstaltungsreihe

Islamberatung

Gesellschaft gemeinsam gestalten. Hilfestellung für Kommunen.

Wie kann das kommunale Zusammenleben mit Menschen muslimischen Glaubens besser gelingen? Wie kommen muslimische Organisationen mit den Gemeindeverwaltungen besser klar? Wie können Verständigungsprobleme behoben werden? Ein Projekt, gefördert vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg.

Wie sieht unsere Arbeit aus?

In Baden-Württemberg leben über 11 Millionen Menschen, davon rund 800.000 muslimischen Glaubens. Die Mehrheit von ihnen wird dauerhaft in Deutschland bleiben und das gemeinsame Zusammenleben mitprägen und mitgestalten. Eine durchgehende Einbeziehung in kommunale Handlungsfelder ist aber noch längst keine Selbstverständlichkeit. Vielmehr stellen sich sowohl vonseiten kommunaler Einrichtungen wie auch vonseiten muslimischer Organisationen zahlreiche Fragen im Blick auf die Gestaltung des gemeinsamen Zusammenlebens: Wo und mit welchen Akteuren ist eine gemeinsame Zusammenarbeit möglich? Wie kann sie sinnvoll angegangen werden? Welche gemeinsamen Ziele gibt es, welche Potentiale können gestärkt werden und wie können mögliche Barrieren oder Vorbehalte überwunden werden?

Der wachsende Beratungsbedarf bei muslimischen Akteuren und kommunalen Einrichtungen erfordert ein überwiegend auf Einzelfälle zugeschnittenes Angebot, da sich die Situation im jeweiligen Kontext sehr unterschiedlich darstellen kann.

Das Projekt „Muslime als Partner in Baden-Württemberg – Information, Beratung, Dialog“ stellt daher mit einem fachkundigen Team von Berater:innen eine begleitende Expertise für Kommunen, kirchliche Einrichtungen, islamische Vereinigungen und weitere Stellen in Baden-Württemberg zur Verfügung. Es vermittelt Informationen und begleitet in Konflikt- bzw. Dialogprozessen, um zum Gelingen von Kommunikation und zur Stärkung von Kompetenzen auf lokaler Ebene beizutragen.

Wie stark das Angebot bei den Gemeinden nachgefragt ist, zeigt sich allein an der Zahl der erfolgten Beratungen. Bisher – Stand Frühjahr 2024 – waren es an die 250.

Die Islamberatung ist an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart angesiedelt und wird gemeinsam mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl getragen. Seit 2024 wird das Projekt am Akademie-Fachbereich Interreligiöser Dialog koordiniert und operativ an der Hochschule Kehl verwaltet. Die Projektleiter sind seit 2024 Dr. Christian Ströbele und Professor Dr. Andreas Pattar; die einzelnen Beratungen werden durchgeführt von einem erfahrenen Team. Dazu zählen Dr. Hussein Hamdan, Simone Trägner-Uygun, Tim Florian Siegmund und Karim Saleh.

Vom Projektbeginn im Februar 2015 bis zum Januar 2022 wurde es von der Robert Bosch Stiftung gefördert. In der Projektphase von Februar 2022 bis Dezember 2023 sowie in der aktuellen Phase von 2024 bis 2025 wird das Projekt vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.

Geschichte, Details und Dokumentation zur Islamberatung

 

Veranstaltungen

Bücher

Neuerscheinung

Autor: Hussein Hamdan

Matthias-Grünewald-Verlag  Ostfildern,  2023 ,  144 Seiten

ISBN: 978-3-7867-3300-3

Preis: 20,00 € inkl. MwSt. (inkl. Verpackung/Versand)

Islamberatung in Baden-Württemberg

Hussein Hamdan/Christina Reich

Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart  Stuttgart,  2020 ,  42 Seiten

Preis: kostenlos (inkl. Verpackung/Versand)