Netzwerk

Kompakte Seminarwochen

Migration und Menschenrechte für Studierende verschiedener Fächer

Um neue Orientierungen zu vermitteln, wendet der Fachbereich Migration und Menschenrechte die Methode vernetzten, kompakten Lernens und Erlebens an.

Im Rahmen einwöchiger Kompaktseminare gelingt ganzheitliches Lernen nachhaltiger als im Falle voneinander getrennter Informationen über gesetzliche Regelungen und die dazugehörigen Ausführungsbestimmungen verwaltungsrechtlicher Art.

Orientierungswochen für Studierende der Sozialarbeit und Sozialpädagogik

Orientierungswochen für Studierende der Sozialarbeit und Sozialpädagogik

Seit 1981 organisiert die Akademie – in Zusammenarbeit mit den Fachhochschulen Freiburg (kath.), Weingarten (staatl.), Dornbirn/Österreich und Enschede/NL – einwöchige Orientierungsseminare für Studierende der Sozialarbeit und Sozialpädagogik zu Fragestellungen und Arbeitsfeldern im Bereich Migration am Beispiel des Ballungsraumes Stuttgart. Durch eine Koppelung von Vorlesungen und Hospitationen in mehr als 30 Einrichtungen in kommunaler und freier Trägerschaft werden die Vielfalt von Einwanderungsgruppen und Trägerstrukturen sowie spezifische Problembereiche und Handlungsfelder erschlossen.

Die Weingartener Woche

Die Weingartener Woche

Ein ähnliches Seminarmodell wurde im Jahr 2004 mit der Weingartener Woche in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Öffentliches Recht an der Universität Bielefeld (Studienschwerpunkt Einwanderungsrecht) und den Universitäten Jena, Nijmegen und Osnabrück etabliert. Ziel ist es hierbei, die verschiedenen Bereiche des Migrationsrechts in nationaler und europäischer Perspektive zu betrachten und mit den historischen, politischen, soziologischen und kulturellen Implikationen zu verknüpfen.

Von 2014 bis 2019 wurde die Weingartener Woche zweimal, im Frühjahr und im Herbst, angeboten. Seit 2020 findet sie noch einmal jährlich im Herbst in Kooperation mit den Universitäten Gießen, Frankfurt/Main und seit 2023 auch mit der Hochschule Fulda statt.

Öffentliche Verwaltung und Integration

Öffentliche Verwaltung und Integration

Seminarwoche für künftige Verwaltungsbeamt:innen

Der 2011 im Koalitionsvertrag der baden-württembergischen Landesregierung zum Ausdruck gebrachte Wille zu einer neuen Integrationspolitik sollte sich auch im Bereich des Migrationsrechts und dessen Anwendung auswirken. Vor diesem Hintergrund bietet die Akademie in Absprache mit der Hochschule für Öffentliche Verwaltung in Kehl seit dem Jahr 2012 ein Seminar für künftige Verwaltungsbeamt:innen an, die als leitende Mitarbeiter:innen in den verschiedenen Feldern der öffentlichen Verwaltung tätig werden. Die Veranstaltung soll dazu beitragen, dass diese jungen Menschen intensiv mit dem Thema Migration konfrontiert werden - im Hinblick sowohl auf ihre individuellen Grundeinstellungen als auch auf ihre beruflichen Entscheidungsprozesse.

Lernen mit Geflüchteten

Lernen mit Geflüchteten

Die seit 2021 in Kooperation mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg jährlich veranstaltete Seminarwoche „Lernen mit Geflüchteten“ bietet deutschen und internationalen Teilnehmenden aus unterschiedlichen Ländern die Möglichkeit, in einen vertieften Dialog über Werte, Lebensformen und kulturelle Eigenarten ihrer Herkunftsregionen zu treten und sich zugleich mit wissenschaftlichen Themen des Kulturvergleichs auseinanderzusetzen.

Veranstaltungen

Vernetzungen

  • Hochschule Weingarten/Ravensburg
  • Universität Bielefeld
  • Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl
  • Fachhochschule Vorarlberg, Dornbirn
  • Hochschule für öffentliche Verwaltung Ludwigsburg
  • Saxion University of Applied Sciences, Enschede
  • Katholische Hochschule Freiburg
  • Justus-Liebig-Universität Gießen
  • Goethe-Universität Frankfurt/Main
  • Fachhochschule St. Gallen