Dr. Konstanze Jüngling

Fachbereich Migration und Menschenrechte

Fachbereichsleiterin

Anschrift

Im Schellenkönig 61
70184 Stuttgart

Themen und Schwerpunkte

Globale Fluchtbewegungen fordern die nationalstaatliche Ordnung heraus. Der politische und gesellschaftliche Umgang mit dem Thema Flucht und Migration betrifft jedoch zuvörderst Menschen: Hier zeigt sich die Bedeutung der Menschenrechtsidee als Grundlage des Zusammenlebens innerhalb und jenseits des demokratischen Rechtsstaats.

Ausgehend vom engen Zusammenhang der Fragen von Migration und Menschenrechten beschäftigt sich der Fachbereich mit den vielfältigen Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen in diesen Feldern. Angesichts der Tatsache, dass das Recht Ausdruck gesellschaftlicher Diskussionen und politischer Willensbildung ist und das Migrationsrecht für die Betroffenen existenzielle Bedeutung hat, bildete sich für die Arbeit der Akademie hieraus bereits in den achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts ein besonderer Schwerpunkt. Zugleich bietet der Fachbereich ein Forum zur Reflexion nationaler und internationaler Menschenrechtsentwicklungen unter Berücksichtigung relevanter migrationspolitischer Entscheidungen.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der friedens- und politikwissenschaftlichen Klärung komplexer Konflikt- und Wirkungszusammenhänge im Kontext von Flucht und Migration. Ein besonderer regionaler Fokus liegt auf dem osteuropäischen Raum.

Zur Person

  • 2007-2010 Studium des Bachelor of Arts European Studies an der Universität und des Master of Arts Friedensforschung und Internationale Politik an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
  • 2007-2015 Praxiserfahrungen bei exilio, Hilfe für Migranten, Flüchtlinge und Folterüberlebende e.V., bei der Süddeutschen Zeitung, an der Deutschen Botschaft Moskau sowie als ehrenamtliche Beraterin in der Asylgruppe von Amnesty International Frankfurt
  • 2011-2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK), Frankfurt am Main
  • 2012/2013 Forschungsaufenthalt in Washington D.C. sowie Gastforscherin an der Hochschule für Wirtschaft (HSE), Moskau
  • 2015 Promotion zur Dr. phil. an der Technischen Universität Darmstadt
  • 2016-2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS), Regensburg
  • 2017 Gastforscherin an der Russischen Akademie der Wissenschaften, Moskau, sowie an der Kabardino-Balkarischen Staatlichen Universität, Naltschik
  • seit Oktober 2017 Leiterin des Fachbereichs Migration und Menschenrechte (als Nachfolgerin von Klaus Barwig)

Vernetzungen und Gremienarbeit

  • Mitglied im Landesbeirat für Integration
  • Mitglied des Beirats der Refugee Law Clinics
  • Mitherausgeberin der Nomos-Schriftenreihe Schriften zum Migrationsrecht
  • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO)
  • Ansprechperson der Akademie für das OSCE Network of Academic Think Tanks and Institutions

Veranstaltungen

Aktuelle Meldungen und Tagungsberichte

Macht’s doch wie bei den Ukrainern!
Hohenheimer Tage für Migrationsrecht

Macht’s doch wie bei den Ukrainern!

| Hohenheimer Tage zum Migrationsrecht

Die Zuwanderungsbehörden sind unterbesetzt, die Rechtslage ist überkompliziert, der Fremdenhass nimmt zu: rund 300 Migrationsexpertinnen und -experten…

Weiterlesen
Menschen ohne Rechte?
Migration im Kreuzfeuer

Menschen ohne Rechte?

| Internationales, Migration, Menschenrechte

Weltweit werden die Rechte von Geflüchteten beschnitten. Kardinal Álvaro Ramazzini aus Guatemala verlangt, dabei nicht nur auf Ziel-, sondern auch auf…

Weiterlesen
Eine Reform – und wer dabei verliert
Neues Staatsangehörigkeitsrecht

Eine Reform – und wer dabei verliert

| Teilhabe und Soziales

Das „moderne Staatsangehörigkeitsrecht“, das sich die Ampelregierung vorgenommen hat, könnte für Menschen mit Behinderung, für Alleinerziehende,…

Weiterlesen

Bücher und E-Journal

Hohenheimer Tage zum Migrationsrecht 2022

Hrsg.: Constantin Hruschka/Constanze Janda/Konstanze Jüngling

2022 ,  91 Seiten

Preis: kostenlos (inkl. Verpackung/Versand)

Hohenheimer Tage zum Migrationsrecht 2021

Hrsg.: Constantin Hruschka/Constanze Janda/Konstanze Jüngling

Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart  Stuttgart,  2021 ,  129 Seiten

Preis: kostenlos (inkl. Verpackung/Versand)

Im Dialog – Beiträge aus der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart Bd. 2

Hrsg.: Klaus Barwig/Constantin Hruschka/Constanze Janda/Konstanze Jüngling

Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart  Stuttgart,  2019 ,  275 Seiten

Preis: kostenlos (inkl. Verpackung/Versand)


Weitere Veröffentlichungen

Monographien, Herausgeberschaften, Aufsätze

mit Dalalishvili, Tengiz und Thalhammer, Martin: Tschetschenienkrieg, in: Infoportal östliches Europa der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, 2022.

mehr


mit Bakalova, Evgeniya:  Conflict Over Peace? The United States’ and Russia’s Diverging Conceptual Approaches to Peace and Conflict Settlement, in Wittke, Cindy (Hg.): Post-Soviet Conflict Potentials, Routledge 2023.

 

mit Barwig, Klaus: Migration menschenwürdig gestalten. Das gemeinsame Wort der Kirchen, in: ZAR, 2022 | Heft 3, S. 103 ff.

 

mit Bakalova, Evgeniya: Conflict Over Peace? The United States’ and Russia’s Diverging Conceptual Approaches to Peace and Conflict Settlement, in: Europe-Asia Studies, Volume 72, 2020, S. 155-179.

mehr

 

Russia Under Threat? North Caucasian Foreign Fighters and Their Place in Moscow’s Legitimization Narratives, in: Rotaru, Vasile/ Troncotă, Miruna (Hrsg.): Russia and the Former Soviet Space. Instrumentalizing Security, Legitimizing Intervention, Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing, 2017, S. 308-334.

mehr


mit Mallavarapu, Siddharth: The Exclusion Problem and the Need for Legitimacy, in: Müller, Harald/Rauch, Carsten (Hrsg.): Great Power Multilateralism and the Prevention of War. Debating a 21st Century Concert of Powers, Abingdon-on-Thames: Routledge, 2017, S. 160-175.

mehr


mit Remler, Philip (Principal Drafter)/Dimitrov, Atanas/Goda, Samuel/Kemoklidze, Nino/Lebanidze, Bidzina/Manton, Ida/Rastoltsev, Sergey/Relitz, Sebastian/Saner, Raymond/Schmidt, Hans-Joachim/Tamminen, Tanja/Tytarchuk, Oleksandr/van der Togt, Tony/Wolff, Stefan/Zellner, Wolfgang: Protracted Conflicts in the OSCE Area. Innovative Approaches for Co-operation in the Conflict Zones, 2016.

mehr


Russlandpolitik: Mut zur Kritik. Lehren aus dem Umgang mit dem Tschetschenienkrieg, in: Osteuropa, Nr. 6-7, 2016, S. 159-169.

mehr


Internationale Menschenrechtskritik an Großmächten. Die Macht der Worte am Beispiel Russlands und der USA, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung Bd. 31, Baden-Baden: Nomos, 2016.

mehr


mit The Twenty First Century Concert Study Group: A Twenty-First Century Concert of Powers Promoting Great Power Multilateralism for the Post-Transatlantic Era, 2014.

mehr


Mut zur Kritik! Für eine konsistente deutsche Menschenrechtspolitik in Tschetschenien vor und nach Sotschi, HSFK-Standpunkte, Nr. 7, 2013.

mehr


Großmächtige Worte? Zur Wirkung verbaler Menschenrechtskritik auf Russland im Falle des Grosny-Ultimatums, 2013, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen Jg. 20, Nr. 2, 2013, S. 35–63.

mehr

 

mit Dalalishvili, Tengiz und Thalhammer, Martin: Tschetschenienkrieg, in: Infoportal östliches Europa der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, 2022.

mehr

 

mit Klaus Barwig:
Migration menschenwürdig gestalten. Das gemeinsame Wort der Kirchen, in: ZAR, 2022 | Heft 3, S. 103 ff.

 


mit Bakalova, Evgeniya:  Conflict Over Peace? The United States’ and Russia’s Diverging Conceptual Approaches to Peace and Conflict Settlement, in Wittke, Cindy (Hg.): Post-Soviet Conflict Potentials, Routledge 2023.

 

mit Barwig, Klaus: Migration menschenwürdig gestalten. Das gemeinsame Wort der Kirchen, in: ZAR, 2022 | Heft 3, S. 103 ff.

mehr

 

mit Bakalova, Evgeniya: Conflict Over Peace? The United States’ and Russia’s Diverging Conceptual Approaches to Peace and Conflict Settlement, in: Europe-Asia Studies, Volume 72, 2020, S. 155-179.

mehr

 

Russia Under Threat? North Caucasian Foreign Fighters and Their Place in Moscow’s Legitimization Narratives, in: Rotaru, Vasile/ Troncotă, Miruna (Hrsg.): Russia and the Former Soviet Space. Instrumentalizing Security, Legitimizing Intervention, Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing, 2017, S. 308-334.

mehr


mit Mallavarapu, Siddharth: The Exclusion Problem and the Need for Legitimacy, in: Müller, Harald/Rauch, Carsten (Hrsg.): Great Power Multilateralism and the Prevention of War. Debating a 21st Century Concert of Powers, Abingdon-on-Thames: Routledge, 2017, S. 160-175.

mehr


mit Remler, Philip (Principal Drafter)/Dimitrov, Atanas/Goda, Samuel/Kemoklidze, Nino/Lebanidze, Bidzina/Manton, Ida/Rastoltsev, Sergey/Relitz, Sebastian/Saner, Raymond/Schmidt, Hans-Joachim/Tamminen, Tanja/Tytarchuk, Oleksandr/van der Togt, Tony/Wolff, Stefan/Zellner, Wolfgang: Protracted Conflicts in the OSCE Area. Innovative Approaches for Co-operation in the Conflict Zones, 2016.

mehr


Russlandpolitik: Mut zur Kritik. Lehren aus dem Umgang mit dem Tschetschenienkrieg, in: Osteuropa, Nr. 6-7, 2016, S. 159-169.

mehr


Internationale Menschenrechtskritik an Großmächten. Die Macht der Worte am Beispiel Russlands und der USA, Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung Bd. 31, Baden-Baden: Nomos, 2016.

mehr


mit The Twenty First Century Concert Study Group: A Twenty-First Century Concert of Powers Promoting Great Power Multilateralism for the Post-Transatlantic Era, 2014.

mehr


Mut zur Kritik! Für eine konsistente deutsche Menschenrechtspolitik in Tschetschenien vor und nach Sotschi, HSFK-Standpunkte, Nr. 7, 2013.

mehr


Großmächtige Worte? Zur Wirkung verbaler Menschenrechtskritik auf Russland im Falle des Grosny-Ultimatums, 2013, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen Jg. 20, Nr. 2, 2013, S. 35–63.

mehr