Arbeitskreis

Arbeitskreis für hagiographische Fragen

Heiligenforschung aus vielen Perspektiven

Die Hagiographie fand erst spät die Aufmerksamkeit der Forschung. Lange galt sie als historisch wertlose Gattung, die zum Aufschluss historischer Gegebenheiten nicht tauge. Der Arbeitskreis für hagiographische Fragen hat maßgeblich dazu beigetragen, dieses Urteil zu revidieren und die geschichtliche Relevanz der Textgattung zu erweisen. Während hagiographische Texte sowie der hagiographische Diskurs Kernthemen des Arbeitskreises sind, widmet er sich zugleich dem breiten Spektrum der mit der Hagiographie zusammenhängenden sakralen Phänomene. Diskutiert werden daher auch Themen, die sich aus der Einbettung der Hagiographie in den Kult und der Verehrung der Heiligen ergeben.

Womit beschäftigen wir uns?

Von Interesse sind Forschungsansätze und Fragestellungen, die sich unter anderem mit der Hagiographie, mit den Heiligen, der Materialität des Sakralen, der Liturgie und religiösen Praktiken in Zusammenhang mit dem Kult befassen. Die Fragestellungen, mit denen sich der Arbeitskreis beschäftigt, gehören der Geschichte, Kunstgeschichte, Theologie, Religionswissenschaft, Archäologie und Anthropologie an; sie sind keineswegs auf den lateinischen Westen beschränkt, sondern blicken z. B. auch nach Byzanz, Indien oder Ägypten. Damit setzt sich der Arbeitskreis mit der Hagiographie als einem Kernthema der Religiosität in interdisziplinärer Perspektive auseinander und schlägt gleichzeitig die Brücke zur Sakralitätsforschung.

Die Geschichte von Religiosität und Frömmigkeit bildeten von Anfang an einen Schwerpunkt im Fachbereich Geschichte der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Die enge Verbindung der Religiosität mit dem Heiligen führte im Jahr 1994 zu der Idee der Gründung eines „Arbeitskreis für hagiographische Fragen“ durch Klaus Herbers (Universität Erlangen) und Dieter R. Bauer (Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart). Seit 2016 führt nun ein Organisationsteam die Arbeit weiter.

Wie arbeiten wir?

Der Arbeitskreis widmet sich seit seinen Anfängen der interdisziplinären und internationalen Vernetzung der Forschung, indem er regelmäßige Arbeitstreffen und Tagungen veranstaltet sowie Beiträge und Ergebnisse publiziert.

Der Arbeitskreis versteht sich als Plattform für aktuelle Forschungen in allen Fächern, die sich mit Aspekten der oben genannten Themen befasst.

Bei den jährlichen Arbeitstreffen in Stuttgart-Hohenheim steht daher die Diskussion laufender Forschungsprojekte im Mittelpunkt. Gleichzeitig bietet der Arbeitskreis mit den regelmäßig in Weingarten stattfindenden Tagungen auch einen Ort für die Auseinandersetzung mit spezifischen Forschungsfragen. 

Team

AnsprechpartnerInnen

Claudia Alraum (Universität Erlangen), claudia.alraum@fau.de 

Andreas Bihrer (Universität Kiel), abihrer@email.uni-kiel.de 

Uta Kleine (Fernuniversität Hagen), Uta.Kleine@FernUni-Hagen.de

Felicitas Schmieder (Fernuniversität Hagen), Felicitas.Schmieder@FernUni-Hagen.de

Julia Weitbrecht (Universität zu Köln), j.weitbrecht@uni-koeln.de

 

Der Arbeitskreis trauert um Miriam Czock, die am 6. März 2020 verstorben ist.

Nachruf

 

Veranstaltungen