Veranstaltungsreihe

Religiöse Minderheiten

Zusammenarbeiten
zugunsten der Gesellschaft

Ein Anliegen interreligiösen Dialogs, verstanden insbesondere auch als ein Dialog des Handelns, ist die Förderung eines religionsübergreifenden Zusammenwirkens in gesellschaftlich drängenden Fragen. Dabei sollen auch Gruppierungen und Prägungen eingeschlossen werden, die gesellschaftlich weniger stark wahrgenommen und einbezogen werden. Ferner zählt dazu die innerreligiöse Pluralität, insbesondere die – auch im Projekt der Islamberatung Baden-Württemberg für kommunale Kontexte immer wieder in den Blick genommene – innerislamische Vielfalt sowie das Spektrum islamstämmiger Gruppierungen. Diesen widmet sich eine Veranstaltungsreihe in Zusammenarbeit mit der Stiftung Weltethos. In diesem Rahmen haben bereits die folgenden Tagungen stattgefunden: 2024 Liberaler Islam in Deutschland, 2023 Sufismus in Deutschland, 2022 Ahmadiyya in Deutschland, 2020 Aleviten in Deutschland.

Veranstaltungen

Kooperation mit: