Linda Huber

Fachbereich Gesellschafts- und Sozialpolitik

Projekt Dialogräume schaffen – Teilhabe stärken

Bildungsreferentin

Anschrift

Im Schellenkönig 61
70184 Stuttgart

Themen und Schwerpunkte

Dialogräume schaffen – Teilhabe stärken

Eine starke Demokratie braucht engagierte Personen, die sie mitgestalten. Die vielfältigen Akteur:innen sind dabei eine wichtige Ressource. Ihre unterschiedlichen Sichtweisen und Kompetenzen werden bislang nur unzureichend genutzt. Über Probleme und Lösungsansätze gibt es darüber hinaus zu wenig Austausch.

Wir schaffen Dialogräume, um Akteur:innen aus kommunaler Politik, Verwaltung, Bildung und sozialer Arbeit miteinander und mit unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen ins Gespräch zu bringen.

Dabei wollen wir insbesondere jene Menschen vernetzen, die bislang hohe Hürden überwinden müssen, um mitzusprechen, oder die traditionell schnell aus dem Blickfeld politischer Akteur:innen geraten.

Wir organisieren Veranstaltungen, die aktuelle Problemlagen analysieren, Bedürfnisse erörtern und Lösungsansätze aus neuen Perspektiven diskutieren.

Auf diese Weise tragen wir dazu bei, dass Ressourcen gebündelt, Wissen vermittelt und Teilhabebarrieren abgebaut werden können. So können Selbstwirksamkeit und Handlungsfähigkeit erfahrbar werden.

Das Projekt ist Teil des Themenschwerpunktes „Teilhabe – Inklusion – Demokratiebildung“ und begleitet u.a. die Veranstaltungsreihe Junge Muslim:innen in kommunalen Kontexten.

Zur Person

  • Linda Huber studierte katholische Theologie und Geschichtswissenschaft an der Universität Tübingen. Sie promoviert zum Thema „Geschichtspolitik von Zeitungen".
  • Seit 2024 ist sie als Bildungsreferentin für das Projekt „Projekt Dialogräume schaffen – Teilhabe stärken“ verantwortlich. Daneben ist sie als Bildungsreferentin für den Förderverein Ehemalige Synagoge Rexingen e.V. tätig.
  • 2021 bis 2023 leitete sie als Elternzeitvertretung von Christina Reich den Fachbereich Gesellschafts- und Sozialpolitik mit den Schwerpunkten Teilhabe, Inklusion und Demokratiebildung an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
  • 2020-2021 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Geschichte.

 

Veranstaltungen

Aktuelle Meldungen und Tagungsberichte

Nur eine Frage der Sensibilität?
| Teilhabe und Soziales

Neurechte Akteur:innen arbeiten mit „fake news“ oder bewusst polemischen Verzerrungen. Die öffentliche Debatte, der Diskurs in den Medien und der…

Weiterlesen
Was hält die Gesellschaft zusammen?
Politische Bildung in Zeiten der Krise

Was hält die Gesellschaft zusammen?

| Teilhabe und Soziales

Krieg da, Krieg dort, politischer Rechtsruck, Klima- und andere Krisen: Was hält uns in dieser „Zeitenwende" als Gesellschaft zusammen? Und was sind…

Weiterlesen
Vom Recht, kein Auto zu brauchen
Fachtag „Alle inklusive?!“

Vom Recht, kein Auto zu brauchen

| Teilhabe und Soziales

Von einer „Verkehrswende" für den Klimaschutz ist viel die Rede. Doch eine „Verkehrswende" braucht noch andere Dimensionen: Davon wissen Menschen mit…

Weiterlesen